Oregon 300 oder was ?

  • Hi Leute,
    zuerst einmal viele Grüße an alle Forumsteilnehmer.
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.


    Ich suche sozusagen die Eierlegendewollmilchsau. :D
    Meine nähere Auswahl ist dabei auf den Oregon 300 gefallen.
    Wenn ich die Infos die ich zusammengetragen habe richtig interpretiere sollte der Oregon auf meinen Anwendungszweck passen.
    Leider habe ich nach ca. 20 erfolglosen Anrufen bei Garmin die Hoffnung aufgegeben eine gescheite Auskunft zu bekommen.
    Ich besitze schon längere Zeit den Nüvi 660 und bin damit sehr zufrieden.
    Da ich nun meine Freizeitaktivitäten in Richtung Geocaching ausweiten will brauche ich ein geeignetes Gerät.
    Ich beschreibe mal was ich vorhabe :
    Der Oregon soll meinen Nüvi ablösen.
    Da ich desöfteren mit dem Wohnmobil unterwegs bin, brauche ich natürlich ein einigermaßen gutes Straßennavi. Mit entsprechenden routingfähigen Karten sollte das auch beim Oregon möglich sein (vermutlich ohne Sprachausgabe)
    Wenn ich es richtig verstanden habe können Karten eines Garmin Gerätes auch für weitere Garmin Geräte kostenlos genutzt werden, oder ?
    Am Ziel angekommen möchte ich anhand des elektronischen Kompass meine Sat Schüssel ausrichten können.
    Danach möchte ich dann zum Geocachen übergehen anhand von vorher aufgespielten Geocache Daten.
    Wenn ich dann wieder zuhause angekommen bin, will ich die Tracks anhand von Google Maps/Earth visualisieren.


    Was meint Ihr dazu ?
    Ist das mit dem Oregon möglich ?


    Gruß


    Nitro

  • Zitat von "NitroXpress"

    ...Da ich desöfteren mit dem Wohnmobil unterwegs bin, brauche ich natürlich ein einigermaßen gutes Straßennavi. Mit entsprechenden routingfähigen Karten sollte das auch beim Oregon möglich sein (vermutlich ohne Sprachausgabe)...


    Ja, das klappt bei mir ohne Probleme auch ohne Sprachausgabe. Das gepiepse ist gut zu hören, auch optisch zoomt er groß auf. Ich fahre mehrmals im Monat nach Lissabon, Bratislava, Helsinki oder Oslo mit dem Oregon. Was ich im Großstatdtschungel (manchmal) vermisse, ist ein Fahrspurassistent und auf der Strecke die Tempoanzeige! Fährpassagen sind allerdings sein Feind :x

  • Zitat von "NitroXpress"


    Da ich desöfteren mit dem Wohnmobil unterwegs bin, brauche ich natürlich ein einigermaßen gutes Straßennavi. Mit entsprechenden routingfähigen Karten sollte das auch beim Oregon möglich sein (vermutlich ohne Sprachausgabe)


    Genau so ist es, mit den gleichen Autobahn-Ausschließ-Schwächen wie beim nüvi. Insgesamt aber brauchbar, wenn man mit den Einschränkungen leben kann.


    Zitat von "NitroXpress"

    Wenn ich es richtig verstanden habe können Karten eines Garmin Gerätes auch für weitere Garmin Geräte kostenlos genutzt werden, oder ?


    Das gilt nicht mehr für alle Kartenwerke. Die aktuelle CityNavigator kann nur noch für ein Gerät freigeschaltet werden, kostet dafür aber nur ca. 79.- Euro für ganz Europa.


    Zitat von "NitroXpress"

    Am Ziel angekommen möchte ich anhand des elektronischen Kompass meine Sat Schüssel ausrichten können.


    No problem.


    Zitat von "NitroXpress"

    Danach möchte ich dann zum Geocachen übergehen anhand von vorher aufgespielten Geocache Daten.


    Das ist ein Heimspiel für den Oregon!


    Zitat von "NitroXpress"

    Wenn ich dann wieder zuhause angekommen bin, will ich die Tracks anhand von Google Maps/Earth visualisieren.


    Der Oregon hat mehr Speicher, als man Tracks aufzeichnen könnte. Man muss sich zwar in das Prozedere etwas einarbeiten, aber Tracks nachzubehandeln ist problemlos möglich.


    Wenn es nicht auf den letzten Taler ankommt, würde ich auf jeden Fall zum neuen Oregon 550 greifen. Schon alleine der 3-Achsen-Kompass ist Kaufgrund genug. Du kannst ausserdem nicht nur Fotos machen, sondern z.B. auch Spoilerfotos mit Koordinaten versehen, in den O550 laden und in der Karte anzeigen lassen.


    Da der O550 doppelt soviel Speicher für Wegpunkte und Geocaches hat, wie der O300, werden vor allem die Wegpunktspeicher nicht so schnell alle, denn: Hat ein Geocache vorgegebene Zwischenstationen (die bekannte Tabelle am Ende der Beschreibung), werden diese Punkte als Waypoints eingetragen.


    Wenn Du Pocket Queries verwendest, ist Dein Wegpunktspeicher nach wenigen hundert Geocaches voll und Du kannst erst wieder manuell Wegpunkte hinzufügen, wenn Du "Gammeldinger" löschst. Beim O300 sind die Gammeldinger fette schwarze Flaggen, die die Karte zustopfen, im O550 sind es nur noch kleine Kringel.


    Daher: Keine halben Sachen machen und gleich den besseren Oregon kaufen.


    Gruß,
    Grauradler

  • Hi Leute,


    Danke für die Antworten.
    Hört sich ja wirklich gut an.
    Bleibt eigentlich nur noch zu klären ob das mit der Karte geht (City Navigator 2009)
    Schätze mal die Info bekomm ich nur von Garmin.
    Werde wohl zum Blödmarkt fahren und mir das Ding anschauen.
    Blöde Frage vielleicht, aber was ist am 3 Achsen Kompass besser ?
    Gibts ne Halterung für Kfz ?


    Gruß


    Nitro

  • Hallo Nitro,


    das mit der Satelliten-Schüssel kannst du IMHO vergessen. Der elektronische Kompass ist dafür nicht genau genug. Er dient vor allem dem Ausrichten der Karte im Stand - da spielen z.B. +/- 3° keine Rolle


    Grüsse - Anton

  • Falls Du etwas Abenteuer bei deiner Navigation und deinem Routing haben willst kannst du dir auch die Karten von OpenStreetMap auf dein Oregon 300 packen.
    Deutschland komplett ist etwa 600 MB und Europa gibt es bestimmt noch innerhalb der 4GB-Größenbeschränkung.


    Naja das Navigieren ist semi-professionell. Dafür sind die Karten jedoch auch mit 0 Euro spottbillig. Alle großen Straßen werden enthalten sein (Navigation zwischen Orten und Städten), kleine Straßen fehlen sehr oft. Große Städte sind meist besser erfasst als bei kommerziellen Karten.


    Vielleicht ein Blick wert. Oder so für den Einstieg, wenn man an den Karten erst mal sparen will. Installation in 5 Minuten durchgeführt.


    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map


    http://www.openstreetmap.org

  • Zitat von "NitroXpress"

    ...was ist am 3 Achsen Kompass besser ?


    Hallo,


    in den wenigen Tagen, in denen ich meinen Oregon 550 habe, ist mir der 3-Achsen-Kompass so positiv aufgefallen, dass ich nicht weiß, wie es bislang ohne aushalten konnte.


    Der Vorteil ist, dass der Kompass immer richtig anzeigt, egal wie man das Gerät hält. Üblicherweise hat man besten Satellitenempfang, wenn der O300 (oder O550) senkrecht gehalten wird. Dann ist aber der Kompass beim O300 völlig aus dem Tritt, denn der funktioniert nur richtig, wenn der O300 horizontal gehalten wird und nicht "halt mich gerade meckert".


    Bewegt man sich in dichtem Wald nur langsam, bräuchte man den Kompass zur Richtungsbestimmung, also den O300 horizontal halten. Dann ist aber der Empfang möglicherweise schlecht, also den O300 vertikal halten. Ja, was jetzt?


    Der neue O550 hat diese Probleme nicht, hier funktioniert der Kompass "in jeder Lebenslage". Zu Herzen nehmen sollte man sich aber in jedem Fall, den Kompass nicht nur zuhause, oder nach dem Batteriewechsel, sondern vor allem am Einsatzort regelmäßig zu kalibrieren.


    Gruß,
    Grauradler