Raw-Zusatz in der Dateibezeichnung

  • Wer weiß, was sich hinter dem Zusatz "Raw" in der Dateibezeichnung verbirgt?


    Habe ich eine Route mitschreiben lassen und anschließend den Track im SatMap in eine Route umwandeln lassen ergeben sich folgebnde Dateien auf dem SatMap.
    TestRoute Raw.gpx (104KB) und TestRoute.map (2KB)


    Markiere ich beide für den Export unter SatSYNC wird nur eine Datei im Verzeichnis des PC erzeugt, nämlich: TestRoute.gpx (4KB). Die lässt sich dann auch problemlos in einen TestRoute.kml (2KB) umwandeln und unter GoogleMaps importieren und anzeigen.


    Die Frage ist nicht überlebenswichtig. Habe die Raw-Dateien bisher immer gelöscht. War und ist das vielleicht ein Fehler?

  • Hallo,


    also in der Fotografie bedeutet RAW => Rohdatenformat. Ich schätze, dass ist einfach eine interne Bezeichung die an umgewandelten Tracks im Satmap angehängt wird.


    Die Tracks werden im internen Speicher zusätzlich als gpx-Dateien abgelegt. Die Datei “routenname Raw.gpx” entsteht, wenn die Funktion “Strecke in Route umwandeln” benutzt wird, in der Datei “All_Raw_Tracks.gpx” werden die Daten anscheinend kontinuierlich gesammelt.


    Wenn die Route später am PC ordnungsgemäß dargestellt wird, dann kannst du diese auf dem Satmap löschen. Die Routeninformationen sind ja in der TestRoute Raw.gpx enthalten!


    Gruß
    Mark

  • Moin, moin Mark,


    die Bezeichnung Raw war mir schon als Endung bei Fotodateien bekannt und meine Vemutung ging auch in diese Richtung. So habe ich ein wenig "geforscht".


    Hier ist das vorläufige Ergebnis:
    http://maps.google.de/maps/ms?…65324409bf8a4728&t=h&z=14


    Das nehme ich dann auch erst einmal so zur Kenntnis, obwohl mich der Algorithmus für die korrigierte "slimline"-Strecke schon interessieren würde. Im SatMap kann man die Strecke ja nachbearbeiten, wenn man ein Pingelheini ist und den Track-Verlauf genau auf dem Weg haben möchte.


    Für die sinnvolle Anwendung des Pelkompasses (nicht Kompassrose) zur Trackverfolgung, ist es sowieso sinnvoll die Wegecken alle "abzurunbden = abzuecken", damit man nicht erst "genau" an der Ecke erfährt, dass man nun abbiegen muss.