Es ist richtig, dass ein GPS-Logger hierfür ausreicht. GPS-Logger haben jedoch oft den Nachteil, dass man während man unterwegs ist die GPS-Koordinaten nicht einsehen kann. Aus diesem Grund sehe ich drei Möglichkeiten.
1.) GPS-Logger
Der GPS-Logger speichert die Koordinaten und erst am PC kann man sich dann die Position erneut anschauen. Vor Ort ist ein Abgleich mit einer Papierkarte (inkl. GPS-Koordinaten) nicht möglich
2.) Navigationsgerät mit einfacher Anzeige
Das Navigationsgerät zeigt nur sehr vereinfacht Koordinaten und evtl. noch eine Karte an. Vorteil ist jedoch, dass man die Koordinaten direkt vor Ort mit einer sehr detaillierten Papierkarte abgleichen kann.
3.) Navigationsgerät mit besserer Anzeige
Heutige Navigationsgeräte können z.B. per Touchscreen sowohl Karten als auch Koordinaten grafisch sehr schön darstellen. Durch geeignete Karten kann man evtl. auf dem Gerät schon die Position auf einer Karte sehen. Hierbei unterscheidet man z.B. zwischen Vektorkarten, Rasterkarten oder auch draufkopierte Satellitenbilder
Insgesamt würde ich vor allem ein robustes und wasserdichtes Gerät mit AA-Batterien (Akkueinsatz möglich) empfehlen. Wirklich gut finde ich persönlich die Outdoor-Geräte von Garmin.
Wenn ihr irgendwo in der Welt unterwegs seid und Kartenmaterial braucht schaut euch die kostenlosen Karten von OpenStreetMap an (denk dir ein Beispielbereich aus und suche ihn bei http://www.osm.org). Diese kostenlosen Karten stellen eine gute Basis zur generellen Orientierung dar. Vor allem Garmin-Geräte sind gut für OSM geeignet, kauft keinen Billigschrott vom Discounter. Die GPS-Koordinaten könnt ihr jeweils auf einer echten GPS-Papierkarte suchen oder wenn ihr die Wegpunkte gespeichert habt könnt ihr am PC anschließend die Punkte bei z.B. GoogleMaps auf Satellitenbildern anschauen. Die OSM-Karten sind vor allem weltweit kostenlos und können der Orientierung dienen. In Deutschland sind sie sogar so gut, dass man sich per Auto, Fahrrad oder zu Fuss routen lassen kann. Diesen Anspruch solltest du jedoch nicht in ganz Europa haben. Aber für umsonst besser als eine leere Karte oder leere Versprechungen für viel mehr Geld.
In eurem Fall reichen sogar die alten Versionen von Garmin Etrex oder Garmin Vista, die man auch gebraucht kaufen kann. Ich denke es wäre schon ein Mehrwert gegenüber einem Logger. Je älter das Gerät jedoch ist, je höher sind die Einschränkungen. Z.B. können nur Teilkarten draufkopiert werden oder die Darstellung bzw. Geschwindigkeit ist schlechter. Auch können vielleicht weniger Wegpunkte gespeichert werden, so dass man sie vor Ort manuell auf Papier aufschreiben müsste. Vom Prinzip funktionieren sie jedoch alle gleich.
Wie genau jedoch die Koordinaten sind kann ich nicht sagen. Die Abweichung bei meinem Garmin Oregon 400t beträgt meistens so ca. 5 Meter. Im Normalfall nähert man sich dann von unterschiedlichen Wegen dem Punkt an und mittelt dann die ermittelten Wegpunkte. Ähnlich wie beim Geocaching. Fragt ein paar Geocacher für gute Geräte.
Als kleiner Tipp: Schau dir ein paar Youtube-Videos an.
Insgesamt möchte ich dir vom Logger abraten.
Um zu verstehen wie du dann die Wegpunkte (GPX-Datei) am Computer anzeigen kannst, kannst du mal folgendes probieren:
1.) Beispiel-GPX-downloaden: http://www.topografix.com/gpx_sample_files.asp
2.) Beispiel-GPX per JavaScript anzeigen:
http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html
Es gibt natürlich 1000 Webseiten zur Aufbereitung und auch Windows-Software, um Waypoints darzustellen. Dieses soll nur ein kurzer Test sein, damit du verstehst was theoretisch möglich ist.