Beiträge von oregon400t

    Zitat

    Hier hat jemand seine MAC-Erfahrungen im Bezug auf OSM-Karten zusammengetragen


    Als Linux-Anwender nutze ich natürlich auch nur OSM. Da braucht man nur eine img-Datei mit aktuellem Stand kostenlos irgendwo im Internet downloaden und auf das Garmin-Gerät draufkopieren. Ich gehe davon aus, dass das mit anderen Kartenmaterial nicht geht. Wahrscheinlich würde es unter anderem den Kopierschutz gefährden.

    Alles etwas umständlich.


    Einfach auf http://www.yournavigation.org gehen und dort eine Route aus zwei oder mehr Wegpunkten berechnen lassen und dann diese Route inkl. Abbiege-Punkte als GPX-Datei (Route) exportieren. Natürlich ist das Ergebnis nur so gut wie das OpenStreetMap-Routing. Aber im Notfall kann man bestimmt mir irgendeiner Software ein paar Wegpunkte neu setzen. Wobei wenn man die OpenStreetMap-Karten vor Ort nutzt sollte das Routing generell ähnlich sein.

    Eigentlich macht es wirklich keinen Sinn. Denn eine Route besteht eigentlich rein logisch auch nur aus Wegpunkten. Und das Routing zwischen den Wegpunkten sollte das Gerät selbst und nicht der PC vornehmen.


    Plane mal eine Route/Track mit http://www.gpsies.com (Strecke erstellen) und lade sowohl die alte Route als auch die Web-Route irgendwo ins Internet hoch (z.B. http://www.dropcanvas.com) und poste mit welchen der Dateien es nicht auf deinem Navi funktioniert hat. Vielleicht kann dir dann jemand helfen und die Unterschiede ermitteln. Versuche es evtl. auch mal mit Tracks.

    Ich denke aktuell würde ich auch eher noch das Oregon 450 kaufen. Vor allem wenn ein Oregon-Gerät niemals wieder mit dem T (Topo-Karte), da die Karte fürn Ar... ist. Rausgeworfenes Geld.


    Das Oregon 450 gibt es aktuell für ca. 250 Euro. Der Preis ist meiner Meinung nach in Ordnung. Ist zwar resistiv und nicht kapazitiv aber das reicht für ein Navi vollkommen. Vorteil gegen mein 400t ist vor allem der Drei-Achsen-Kompass würde ich mal so eben sagen.

    Ob Karten für deine Zwecke geeignet sind musst du selbst entscheiden. Du kannst bei fast jeder Wikipedia-Suche oben rechts die Koordinaten anklicken und kannst dir dann die entsprechenden Karten z.B. als OpenStreetMap anschauen. Alternativ rufe http://www.osm.org auf und scrolle Richtung Norwegen.


    Du kannst auch die OSM-Karten mit Google vergleichen, sofern du davon ausgehst, dass Google Maps das Mass aller Dinge wäre.


    Schau dir diesen Link an:


    http://sautter.com/map/?zoom=9…=9.45&layers=B000TFFFFTTF


    Du kannst nun rein- und rauszoomen und verschieben. Oben ist ein Scrollbalken. Ganz links wäre Google Maps und ganz rechts OSM.
    Solltest du bekannte Wanderwege nutzen so besorge dir eine GPX-Datei (Track, Route) und schau sie dir z.B. unter http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html an. Dort kannst du auch zwischen Google und OSM wechseln. Schau ob die Wanderwege ensprechend enthalten sind.


    Solltest du wirklich OpenStreetMap-Karten nutzen wollen empfehle ich dir ein Gerät von Garmin, da du dort einfach eine Datei für z.B. Norwegen oder Deutschland aus dem Internet downloaden kannst und auf das Gerät kopierst.
    Im übrigen befürchte ich, dass die OSM-Karten von Norwegen nicht sooo toll sind. Gekaufte Karten werden wahrscheinlich eine bessere Qualität haben. Ob sich jedoch die Anschaffung lohnt liegt vor allem an dem Gebiet wo du wirklich unterwegs bist.

    Entscheidend wäre meiner Meinung nach eher der Akku. Wenn du mal eine oder zwei Stunden mit einem Smartphone auf Caching-Tour gehst solltest du zum telefonieren ein Zweit-Handy mitnehmen. Von der Genauigkeit, Robustheit usw. mal abgesehen. Ich habe auf meinem Android-Smartphone kostenlose OpenStreetMap-Karten (app Oruxmaps). Die sind wirklich in der Ansicht genauso gut wie auf dem Garmin Oregon ... wenn nicht besser. Ein Smartphone kann sehr viel ... nur nichts wirklich gut.
    Wenn du dir wirklich gute Garmin-Karten kaufst wird man die kaum aufs Smartphone bekommen. Und wenn doch würde ich eher die Karten nicht kaufen, mein Internet-Tarif aufstocken und mir gleich Satellitenbilder anschauen. Google Maps ermöglicht wohl mittlerweile diese offline zu speichern. Musst mal danach suchen. Dagegen kannst du die sehr teuren Gamrin-Karten in die Tonne hauen. Und als gute Alternative vor allem fürs Routing empfehle ich immer gerne die kostenlosen OpenStreetMap-Karten.


    Resultat:
    Erst mal überlegen welche Karten du haben möchtest und dann das Gerät wählen.

    Ich würde entweder das Gerät behalten oder inkl. Karten verkaufen. Die Lizenzpolitik habe ich noch nie verstanden. Natürlich muss man Geld verdienen können. Leider meist auf Kosten desjenigen, der das Geld bezahlt hat. Steige doch auf OpenStreetMap-Karten um. Da funktioniert immerhin das Routing auf allen Wegen ;-)

    Von einer Kamera mit integrierten GPS würde ich auch abraten. Die Uhrzeit übereinanderzubringen scheitert evtl. an der Genauigkeit der Uhr in der Kamera. Die GPS-Zeit ist UTC + 16 Sekunden. Keine Ahnung ob die 16 Sekunden vom Oregon noch korrigiert werden. Wahrscheinlich schon. Generell Kamera-Uhr auf GPS-Zeit abstimmen. Sollte man im Urlaub mehrfach wiederholen. Die Uhrzeit des Navigationsgeräts ist sofern Empfang ist immer korrekt. Bei der Kamera kann es über Monate schon mal Abweichungen geben.


    http://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Zeit

    Als Karte kannst du OpenStreetMap nutzen. Am besten zeichnest du jeden Tag einen Track auf. Morgens immer auf GPS-Signal warten und dann den aktuelle Track löschen. Die Tracks kannst du nach der Reise verbinden. Ich nutze dafür Gpsbabel und nur einen Befehl für beliebig vielen Dateien (bis jetzt nur max. 50 Tracks). Unter Windows mag es schwerer sein.
    Wichtig täglich neue Tracks, da sie sonst zu groß werden.

    Eigentlich hast du nur zwei Möglichkeiten. Entweder du entscheidest dich für die kostenlosen Karten von OpenStreetMap, die du für die Kanaren an mehreren Stellen downloaden kannst. Auf Garmin-Geräten wie Extrex, Vista, Dakota oder Oregon sollte das kein Problem sein. Wäre nur eine Datei gmapsupp.img, die du auf der SD-Karte in den Ordner "Garmin" kopierst. Bei z.B. Oruxmaps fürs Smartphone musst du nach Karten von Mapsforge nutzen. Ist aber auch kein Problem.


    Für die Entscheidung ob dir OpenStreetMap-Karten reichen empfehle ich dir mal diesen Vergleichslink von Gran Canaria. Die Karte kannst du natürlich weltweit verschieben:


    http://is.gd/Vp7fE2


    Natürlch musst du noch reinzoomen. Oben in der Mitte kannst du zwischen links (Google) und rechts (OSM) transparent wechseln. Wenn z.B. Google Maps deine gedachte Basis ist kannst du sehen was dir OSM anbietet. Natürlich kannst du auch noch mit einer Papierkarte vergleichen. Sollte dir OSM nicht reichen musst du eine Alternative anschaffen.
    Bedenke, dass ein Track, welchen du am PC auch auf Satellitenbildern malen kannst nicht notwendigerweise nachher auf der Smartphone oder Navigationskarte vorhanden sein muss. Dann kannst du die Linie auch wie oben beschrieben mal ohne Straße verfolgen.
    Problematischer wäre eher das Routing. Suche im Internet nach dem Unterschied zwischen Track (Hänsel-und-Gretel-Modus) und Route (ähnlich Auto-Navigation nur mit mehr als einem Ziel-Wegpunkt).


    OSM fürs Navigationsgerät Garmin (Beispiel):
    http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm


    OSM für Oruxmaps (z.B. Android):
    http://download.mapsforge.org/maps/europe/


    Todo:
    Kannst ja mal Oruxmaps und germany.map vom letzten Link auf dein Android-Smartphone installieren. Kostet ja nichts.


    Tipp:
    Falls du jedoch wirklich ernsthaft navigieren und vielleicht stundenlang deine eigenen Tracks aufzeichnen willst besorge dir lieber ein schönes Outdoor-Navigationsgerät, welches du dann zum wandern, radfahren und sogar ein wenig beim Autofahren nutzen kannst. Mein Navigationsgerät nutze ich nun seit 4 Jahren und habe schon Hunderte von Tracks aufgenommen.

    Interessant wäre es natürlich gewesen, wenn du die GPS-Koordinaten und den wirklichen Standort gehabt hättest. Solltest du bei einem Geocache das andere Gerät angetroffen haben könntest du die Cache-Position gleich mitabgleichen. Wobei: natürlich kann die auch noch falsch sein.
    Interessanter sind im Normalfall die Tracks. Du speicherst jeweils den Track? Ist er auf Wegen etwa deckungsgleich z.B. mit GoogleMaps oder OSM bzw. wenn man die Karten leicht verschiebt dann deckungsgleich?


    Kannst ja mal ausprobieren:
    http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html


    Auch könntest du den Track z.B. nach http://www.dropcanvas.com mal hochladen falls er nicht so vertraulich ist und den Link posten.



    Auch könntest du mal einen Track aufzeichnen, dir die Java-Software http://josm.openstreetmap.de anschauen (OSM Editor, musst nicht Mapper sein), den Track mit allen alle vorhandenen OSM-Tracks laden (gibt ein Feld zum anklicken). Dann kannst du sehen ob dein Track in etwa dem OSM-Mittel des Weges entspricht. Viele Wege wurden nämlich sehr oft getrackt, so dass der Weg teilweise über 10 oder mehr Linien von evtl. unterschiedlichen Mappern und somit Navigationsgeräten verfügt.

    Es ist richtig, dass ein GPS-Logger hierfür ausreicht. GPS-Logger haben jedoch oft den Nachteil, dass man während man unterwegs ist die GPS-Koordinaten nicht einsehen kann. Aus diesem Grund sehe ich drei Möglichkeiten.


    1.) GPS-Logger
    Der GPS-Logger speichert die Koordinaten und erst am PC kann man sich dann die Position erneut anschauen. Vor Ort ist ein Abgleich mit einer Papierkarte (inkl. GPS-Koordinaten) nicht möglich


    2.) Navigationsgerät mit einfacher Anzeige
    Das Navigationsgerät zeigt nur sehr vereinfacht Koordinaten und evtl. noch eine Karte an. Vorteil ist jedoch, dass man die Koordinaten direkt vor Ort mit einer sehr detaillierten Papierkarte abgleichen kann.


    3.) Navigationsgerät mit besserer Anzeige
    Heutige Navigationsgeräte können z.B. per Touchscreen sowohl Karten als auch Koordinaten grafisch sehr schön darstellen. Durch geeignete Karten kann man evtl. auf dem Gerät schon die Position auf einer Karte sehen. Hierbei unterscheidet man z.B. zwischen Vektorkarten, Rasterkarten oder auch draufkopierte Satellitenbilder


    Insgesamt würde ich vor allem ein robustes und wasserdichtes Gerät mit AA-Batterien (Akkueinsatz möglich) empfehlen. Wirklich gut finde ich persönlich die Outdoor-Geräte von Garmin.
    Wenn ihr irgendwo in der Welt unterwegs seid und Kartenmaterial braucht schaut euch die kostenlosen Karten von OpenStreetMap an (denk dir ein Beispielbereich aus und suche ihn bei http://www.osm.org). Diese kostenlosen Karten stellen eine gute Basis zur generellen Orientierung dar. Vor allem Garmin-Geräte sind gut für OSM geeignet, kauft keinen Billigschrott vom Discounter. Die GPS-Koordinaten könnt ihr jeweils auf einer echten GPS-Papierkarte suchen oder wenn ihr die Wegpunkte gespeichert habt könnt ihr am PC anschließend die Punkte bei z.B. GoogleMaps auf Satellitenbildern anschauen. Die OSM-Karten sind vor allem weltweit kostenlos und können der Orientierung dienen. In Deutschland sind sie sogar so gut, dass man sich per Auto, Fahrrad oder zu Fuss routen lassen kann. Diesen Anspruch solltest du jedoch nicht in ganz Europa haben. Aber für umsonst besser als eine leere Karte oder leere Versprechungen für viel mehr Geld.


    In eurem Fall reichen sogar die alten Versionen von Garmin Etrex oder Garmin Vista, die man auch gebraucht kaufen kann. Ich denke es wäre schon ein Mehrwert gegenüber einem Logger. Je älter das Gerät jedoch ist, je höher sind die Einschränkungen. Z.B. können nur Teilkarten draufkopiert werden oder die Darstellung bzw. Geschwindigkeit ist schlechter. Auch können vielleicht weniger Wegpunkte gespeichert werden, so dass man sie vor Ort manuell auf Papier aufschreiben müsste. Vom Prinzip funktionieren sie jedoch alle gleich.


    Wie genau jedoch die Koordinaten sind kann ich nicht sagen. Die Abweichung bei meinem Garmin Oregon 400t beträgt meistens so ca. 5 Meter. Im Normalfall nähert man sich dann von unterschiedlichen Wegen dem Punkt an und mittelt dann die ermittelten Wegpunkte. Ähnlich wie beim Geocaching. Fragt ein paar Geocacher für gute Geräte.
    Als kleiner Tipp: Schau dir ein paar Youtube-Videos an.


    Insgesamt möchte ich dir vom Logger abraten.


    Um zu verstehen wie du dann die Wegpunkte (GPX-Datei) am Computer anzeigen kannst, kannst du mal folgendes probieren:


    1.) Beispiel-GPX-downloaden: http://www.topografix.com/gpx_sample_files.asp


    2.) Beispiel-GPX per JavaScript anzeigen:
    http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html


    Es gibt natürlich 1000 Webseiten zur Aufbereitung und auch Windows-Software, um Waypoints darzustellen. Dieses soll nur ein kurzer Test sein, damit du verstehst was theoretisch möglich ist.

    Ich mache es mit meinem Oregon immer so wenn ich mal einen Tag unterwegs bin:
    a.) warten auf Signal
    b.) alles löschen
    c.) unterwegs sein, Unterbrechung durch ausschalten.
    d.) am Ende der Strecke Track speichern
    e.) abschalten
    (daraus ergibt sich genau ein Track)


    Am nächsten Tag wieder mit a.) beginnen. Möchte ich mehrere Tracks an einem Tag haben folgt auf d.) oder e.) direkt a.) und zwischen d.) bzw. e.) und a.) liegt eben keine Nacht.