Die Anwendung kenne ich nicht. Aber vielleicht hätte es gericht eine OpenStreetMap-Karte nicht von ganz Deutschland sondern nur von dem Urlaubsland zu installieren. Wo bist du denn gewesen? Zudem installiere ich immer direkt die IMG-Dateien in den Ordner Garmin und fertig. Zusatzprogramme sind unnötig bzw. unter Linux nicht verfügbar. Ist vielleicht auch besser so.
Beiträge von oregon400t
-
-
Es gibt natürlich kostenlose OpenStreetMap-Karten. Hierbei weiß ich jedoch nicht ob es auch welche in englischer Sprache gibt oder ist dir die Sprache egal?
Suche nach gmapsupp.img, OpenStreetMap und Thailand.
-
Welches Format hat die Datei. Poste vielleicht ein Auszug oder lade den ganzen Track wenn nicht vertraulich ins Internet hoch.
-
Ich habe mal die Liste mit 5926 Punkten gedownloadet, mit
[code:1]
sed 's/,/-/3;s/ /-/g;s/\"//g' *.csv > neu.csv[/code:1]
etwas umformatiert:
- Ersetzen drittes Komma durch Bindestrich
- Ersetzen aller Leerzeichen durch Bindestriche
- Entfernen aller Anführungszeichen
(da ich das komische Format nicht kenne)und mit
http://garmin.gps-data-team.com/poi_manager.php
nach GPX umgewandelt. Vielleicht hilft es dir. Wichtig wäre nur die GPX-Datei neu.gpx
Anschauen kannst du die Datei neu.gpx z.B. testweise mit http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html
Nachtrag:
Ich habe noch mal die Formatierung angepasst. Kannst dir noch die Dateien neu2.gpx und neu3.gpx anschauen. Ich denke neu3.gpx sollte die Daten am besten darstellen. -
Ich habe ein fast baugleiches Oregon 400t welches ich seit nun 4 Jahren durchschnittlich vielleicht zwei- bis dreimal pro Woche eingesetzt habe. Entsprechende Abnutzungserscheinungen konnte ich noch nicht feststellen.
-
Hast du einen Dateiexplorer wie z.B. "ES Datei Explorer". Damit sollte es eigentlich mit eingelegter SD-Karte gehen würde ich sagen.
-
Mit der von dir genannten Karte hatte ich bei meinem Oregon 400t auch schon oft Probleme. Sehr gut ist Raumbezug.
In deinem Fall vielleicht
-
Gibt es Gründe warum du einen PC für den Zweck einsetzen möchtest. Wahrscheinlich wäre ein etwas größeres Navigationsgerät wie Oregon Montana mit OSM-Karten oder ein vielleicht vorhandes Tablet mit GPS (z.B. Android) geeigneter. Für Android gibt es sehr viel Software auch zur Trackaufzeichnung wie z.B. OruxMaps. Bluetooth brauchst du dann nicht nur vielleicht eine entsprechende Stromversorgung
Tablets mit 7 Zoll scheinen sehr gut geeignet. Ich habe ein Google Nexus 7, welches ich aber im Auto nicht nutze. Wobei ich sogar schon mit meinem Oregon 400t im Auto navigiert habe, welches kaum größer als ein Smartphone ist.
Solltest du also ein Tablet oder größeres Android-Smartphone haben oder jemanden mit Tablet kennen könntest du alles mal kostenlos ausprobieren.Die Softwareauswahl für OSM und Android ist wohl größer als unter Windows:
-
Kannst auch versuchen die Route über http://www.gpsies.com oder http://j-berkemeier.de/GPXViewer/ShowGPX.html anzeigen zu lassen.
-
Da du eine Karte basierend auf OpenStreetMap nutzt könntest du dich auch noch mit dem OpenStreetMap-Projekt beschäftigen. Es macht sehr viel Spaß Fehler in der Karte wie z.B. fehlende Wege selbst zu ändern und somit seinen Teil für immer bessere Karten beizutragen.
Ich bin vor einigen Jahren in meiner Umgebung daher viele sehr kleine Waldwege gefahren, die bei OSM fehlten und vor allem die ich gar nicht vorher kannte -
Auch wenn ich keinen Bedarf dafür habe lesen sich die Rezessionen recht gut bis auf:
ZitatEinziger negativer Punkt ist, dass diese Version nicht mehr zur Version 2007 kompatibel ist. d.h., alle mit AR2007 abgespeicherten Routen lassen sich nicht mehr öffnen. Aber gut, ich kann damit leben.
Das erzeugt den Eindruck eines ziemlich proprietären Formats für Routen. Kann man mögen oder nicht. Ich kann nur hoffen, dass man die Routen irgendwie nach z.B. GPX exportieren kann um sie für die Nachwelt zu verwahren. Zudem wird man Webseiten wie http://www.gpsies.com wohl nicht nutzen können. Schade eigentlich.
-
Vielleicht ist nicht WGS84 eingestellt. Such mal danach.
-
Ist die OSM-Karte routingfähig. Welche Karte? Poste Link.
-
Wäre es nicht sinnvoller für das iPhone eine App zu suchen welche mit WGS 84 umgehen kann? Oder alternativ die Daten über eine PC-Software zwischen den Geräten zu migrieren?
-
Kopiere per Massenspeicher (Laufwerke). Alles andere ist unnötiger Aufwand.
-
Der Link funktioniert nicht.
Wahrscheinlich ist folgende Uhr gemeint, die man per Google-Suche wie folgt findet:
[code:1]
inurl:ab-18-2-2013 site:gps-uhr-vergleichstest.de
[/code:1]
Kann man denn GPX-Tracks hochladen? Das Format finde ich am besten. Auch könntest du mal ein paar Beispieldateien bereitstellen. -
Zitat
Allerdings liege ich immer um eine Stunde falsch und muß korrigieren.
ZitatWas mache ich eigentlich, wenn meine Reise über zumindest 2 Zeitzonen geht?
Normale Navigationsgeräte stellen die Uhrzeit nach UTC bereit. Somit solltest du aktuell eine Verschiebung von zwei Stunden haben. Poste mal einen Auszug deiner GPX-Datei und die Uhrzeit wo die Aufzeichnung stattgefunden hat.http://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Zeit
Das Problem wird somit nicht die Aufzeichnung des GPX-Tracks, sondern dein Anzeigeprogramm sein.
-
Eigentlich kann man sich die Umrechnung sehr leicht merken:
Eine Winkelminute (1/60 Grad) eines Großkreises (Äquator bzw. 2 Meridiane) ist genau eine Seemeile = 1852,216 m.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe:
Grad eines Großkreises = 111.13296 km
Winkelminute eines Großkreises = 1852,216 m
Winkelsekunde eines Großkreises = 30.870267 mZum merken:
Grad eines Großkreises = 111 km
Winkelminute eines Großkreises = 1852 m
Winkelsekunde eines Großkreises = 30.9 mBreitenkreise haben vom Äquator bis zu den Polen den identischen Abstand. So kann man bei N aa° bb' cc' zu N dd° ee' ff' die oben genannten Werte für den Abstand ansetzen.
Längenkreise (Meridiane) haben am Äquator den identischen Abstand wie Breitenkreise und an den Polen einen Abstand von "0". Berechnet wird der Abstand mit cos (Breitengrad) als Multiplikationsfaktor. In Deutschland grob 50 Grad und somit ist der Abstand grob 70 km (+/- 5 km).Abstand von Punkten, die sich im Breiten- und Längenkreis unterscheiden:
In der Ebene würde man einfach Pythagoras mit a^2 + b^2 = c^2 ansetzen, wobei a der Abstand der Breitenkreise und b der Abstand der Längenkreise wäre.
Dieser Ansatz stimmt natürlich nicht und wäre nur für kurze Entfernungen eine Näherung, da die kürzeste Verbindung nach der sphärischen Geometrie über einen Kreisbogen verläuft. Die Erde ist ja keine Scheibe.
Naja das führt dann wohl zu weit.Eigentlich muss man sich zwei Dinge merken:
Großkreis ist 40.000 km, somit 1 Grad (1/360) ist 111 km.
Abstand Längenkreise benötigt den Cosinus vom Breitengrad als Multiplikationsfaktor. -
Tja da ich Linux nutze wäre wohl so ein Navigationsgerät für mich unbrauchbar. Nett wie man immer gewisse Softwarestände und ganze Frameworks voraussetzt, um ein paar Daten rüberzukopieren. Werde ich wohl nie verstehen.
-
Es sind Grad, Minuten und Sekunden und entsprechen somit dem
http://de.wikipedia.org/wiki/Sexagesimalsystem
Wobei eine Navigationsgeräte nur Grad und Minuten mit Nachkomma nutzen.
Wenn du S oder W nutzen möchtest musst du einfach nur ein Minus davorsetzen.
Umgerechnet sind deine Werte:
N 24.628372
E 56.0807http://www.deine-berge.de/umrechner_koordinaten.php
Löst vielleicht eher dein Problem:
http://gpso.de/mapsDort kannst du für die Sekunden zwar nur eine Nachkommastelle eingeben, aber bei deiner Koordinate macht das in West-Ost-Richtung 3m und in Nord-Süd-Richtung 1 m aus.
(Google-Maps Route berechnen auf Basis von Koordinaten)Wegpunkte kannst du auch direkt anklicken und mehrere in einer GPX-Datei downloaden. Selbst den Namen der Wegpunkte kannst du noch ändern. Alles sehr praktisch. Habe mir gleich mal den Link gemerkt.