Bei OpenStreetMap darfst du alle Tags benutzen, die du gut findest. Ob die Karten dann jedoch entsprechend so gerendert werden, dass deine "Hundekotbeutelspender" auch auf der Karte erscheinen ist eine andere Frage. Aber entsprechende Renderer-Programme sind natürlich auch kostenlos und vor allem frei.
Beiträge von oregon400t
-
-
Ja, das Paperless-Geocaching ist ohne Premium-Account bei Geocaching.com ein Witz. Schlimm wie da Geocaching.com und Garmin zusammenarbeiten. Bald kriminell.
-
Das Oregon unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Laufwerken. Einmal den internen Speicher und einmal die SD-Karte. Entferne alle Laufwerke, verbinde neu und schau, ob es zwei Laufwerke gibt. Das Laufwerk mit dem Inhalt "Garmin/GPX" ist korrekt, das andere ist die SD-Karte.
-
Unter Windows ganz normal mit dem Windows-Datei-Explorer. Wie man sonst auch Dateien kopiert.
-
Hallo und wilkommen im Forum,
die Idee ist sehr gut. So kann jeder andere deinen Track nachwandern oder nachfahren.
Leider ist die Idee mittlerweile schon 5 Jahre alt und aus der Idee ist die Wiki-Weltkarte geworden.
Veröffentliche deine Tracks dort. Jedermann kann sie dann als GPX downloaden und du oder jemand anderes kann sie in die Wiki-Weltkarte eintragen. Hierfür gibt es ein Webinterface (Benutzerkennung notwendig) und ein Java-Programm http://josm.openstreetmap.org (um z.B. Gebäude einzutragen). An einigen Stellen ist die Karte fast noch weiß, an anderen vor allen in Großstädten besser als jede Topo-Karte.
Zur Darstellung von gelaufenen Tracks kann ich dir auch noch http://www.gpsvisualizer.com empfehlen. Dann kannst du dir deine Tour z.B. bei Google-Maps anschauen. Schau dir vielleicht auch noch http://www.wegeundpunkte.de/ zur Planung von Tracks an.
-
Das Problem bei kommerziellen Karten ist meist, dass diese nicht änderbar oder nur schwer änderbar sind. Du kannst vielleicht mit MapSource irgendwelche Punkte importieren, an die du erst mal rankommen musst.
Schau dir das Projekt http://www.openstreetmap.org an.
Das Projekt stellt unter anderem auch eine Wanderkarte für z.B. deine Wanderregion bereit:
http://osmc.broadbox.de/?zoom=…051&lon=8.55477&layers=BT
Zoom in die Karte rein und überlege dir, ob diese Karte für deine Zwecke vielleicht optimaler ist. Die Karte kannst du dir kostenlos und frei im Internet besorgen.
Zudem kannst du deine Wege mittracken, Wegpunkte setzen, die Karte erweitern und wenn dann ein paar Tage oder Wochen der nächste diese Route wandert sind genau die von dir gewünschten Symbole vorhanden.
-
Ich habe ein Garmin Oregon 400t . Vorteil der Oregon-Serie ist das Touchscreen. Nachteil ist die angeblich geringere Helligkeit. Da ich jedoch nur das Oregon kenne, kann ich keinen Vergleich anführen.
Beim Wandern würde ich jedoch z.B. die Hintergrundbeleuchtung auf 1 Minute stellen und man schaut auch nicht nur auf das Navi, sondern auch mal auf den Weg.Zu den Karten solltest du Vergleiche im Internet anschauen. Mein Oregon 400t hat 1:100.000, was wohl einige als nicht ausreichend sehen. Eine Topo V2/V3 wäre mir zu teuer.
Schau dir http://www.openstreetmap.org vor allem für den Bereich an, wo du wandern willst. Aufgrund der starken Verbreitung wird die Karte immer besser. Frankfurt ist sehr gut erschlossen, siehe:
http://www.openstreetmap.org/i…3611&lon=8.679722&zoom=12
(scroll mal in die Wanderregionen und zoome dann rein)
Das bekommst du alles kostenlos als Karte, z.B. für das Oregon 200 oder 300 oder auch das 400t.
Screenshots für Oregon300:
http://www.navigation-professi…review-garmin-oregon-300/Überlege dir auch, ob du ein Touchscreen wie beim Oregon benötigst. Mit etwas Übung kannst du Wegpunkte eintragen und am Navi direkt die Routen berechnen. Könnte ein Grund für ein Touchscreen sein.
Aber du wirst es wohl ausprobieren müssen. Geh in einen Laden. Ich habe mein Gerät in einem Laden gekauft. Die 20,- Euro mehr war es mir wert, gab auch noch etwas Zubehör. Auch wurden mir gute Akkus dazu verkauft. Zudem habe ich einen Ansprechpartner bei Problemen.
Alternativ lass dir die Navis irgendwo vorführen, z.B. von OSM-Mappern in deiner Umgebung.
Vielleicht hier für dich in Frankfurt am Main, leider gibt es keinen neuen Termin:
-
Wie gesagt ich hatte es bei OpenCaching auch nur mit genau einem geschafft. Dann gab es im Internet Anleitungen für mehr Caches, die alle nicht funktioniert haben.
Aber ich bin noch dran.Für die Zusatzinformationen bei Geocaching.com habe ich das System nun überlistet. ich kopiere einfach an die Stelle "Receive ..." den Text mit Cut-and-Paste. Zwar etwas Aufwand, aber diese Abzocke unterstütze ich nicht. Schlimm genug, dass Garmin und Geocaching.com gemeinsame Sache machen. Schönes "Paperless Geocaching". Und dafür habe ich bezahlt.
-
Kannst du nicht einfach nur die Tracks auf das Oregon kopieren. Wofür brauchst du an dieser Stelle Mapsource?
-
Also ich stelle meine Routen manuell mit
zusammen. Diese wird mir dann auf der Karte gezeigt und die fahre ich ab. Sollte ich an einer falschen Stelle starten findet mein 400t das raus und sagt der nächsten Wegpunkte sind z.B. Name_10, Name_11 usw.
Im übrigen habe ich weder Topo V2 noch CityNavigator noch sonstwas. Die OpenStreetMap-Karten sind vollkommen ausreichend. Selbst für das schöne Münster.
http://www.openstreetmap.org/i…2944&lon=7.628694&zoom=12
Nachtrag:
Obwohl OSM routingfähig ist nutze ich diese Funktionlität nicht bei meinen Routen. Es werden nämlich nur 50 Wegpunkte dann unterstützt. Somit habe ich zwischen den Wegpunkten Luftlinie. Aber man kann ja jede Kurve anklicken. Eine Stunde Fahrt sind bei mir dann ca. 50 Wegpunkte. -
Ich habe ein Oregon 400t und habe ähnliche Probleme. Schon schlimm genug, dass der Upload scheinbar nur per Windows geht. Wenn ich mehrere Caches von http://www.opencaching.de hochladen möchte (geht direkt als GPX) wird immer nur einer (aber immerhin mit Beschreibung) angezeigt.
Vielleicht kennt jemand Anleitungen wie ich selbst GPX-Dateien für das Caching bauen kann. Die Texte kann ich auch mit Cut-and-Paste selbst in eine entsprechende XML/GPX-Datei eintragen oder per Linux-Script generieren. Gibt es entsprechende Anleitungen oder Beschreibungen der GPX-Syntax für das Geocaching?
Scheinbar arbeitet Garmin mit dem Betreiber von Geocaching.com zusammen und irgendwie braucht man eindeutige IDs. -
Zitat
Aber gerade eine OSM- Karte in Mapsource bzw. ins GPSr zu laden, ist reichlich kompliziert. Ohne umfangreiche Sachkenntnis geht das nicht.
Als Linux-Benutzer nutze bzw. kenne ich nicht mal Mapsource. Ich kopiere die routingfähige OSM-Karte auf die SD-Karte und gut ist.Ja, ein Auto-Navi ist schon etwas an
-
Zitat
Zur Straßennavigatio habe ich mir übrigens ein billiges Extra Autonavi ( Nüvi200 in schickem pink) gekauft. Das ist billgier als die City Navigatior Karten für die Oregons etc und bei den Outdoorgeräten fehlt dir dann auch noch die Sprachausgabe.
Die Karten von OpenStreetMap sind ja kostenlos und routingfähig. Zwar ist das aktuell noch nicht ganz mit den normalen Navis zu vergleichen, aber schon gar nicht mal so schlecht. Und gerade wenn man sich nicht auskennt hat man wahrscheinlich nur sein Outdoor-Navi dabei.Letztens sollte ich mit dem Rad über die Autobahn fahren ...
-
Falls du eine routingfähige Deutschlandkarte suchst:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
dort "deutschland_komplett"
( http://www.juergen-frank.de/os…/germany/gmapsupp.img.bz2 )
downloaden. Unter Linux kannst du per "bunzip" leicht entpacken. Unter Windows musst mal nach einem entsprechenden Programm suchen.
Dann einfach nach \Garmin auf die SD-Karte kopieren, unter Karte die Karten aktivieren und auch das Routing entsprechend aktivieren. Die Topo-Karten jeweils deaktivieren.
Ich nutze aktuell folgende selbst definerte Profile
- Topo Fahrrad
(Fahrtrichtung oben, kein Routing, Topo)
- Topo Wandern
(Nord oben, kein Routing, Topo)
- OSM Fahrrad
(Fahrtrichtung oben, kein Routing, OSM)
- OSM Wandern
(Nord oben, kein Routing, OSM)
- Routing
(Fahrtrichtung oben, Routing, OSM)Details im übrigen überall auf "mittel".
Leider kann ich nicht in "OSM Fahrrad" das Routing aktivieren, da wenn ich Tracks per Internet baue ( http://www.wegeundpunkte.de/ ) dürfen es maximal 50 routingfähige Punkte sein.
-
Der Logger speichert je nach Intervall die Koordinaten. Du kannst dann z.B. mit http://www.gpsvisualizer.com/ den Track auf GoogleMaps anzeigen lassen.
Kartenmaterial Schweiz:
Schau evtl. mal bei http://www.openstreetmap.org vorbei. Sollte das Material für dich ausreichend sein kannst du es z.B. beim Oregon kostenlos importieren. Ich selbst habe in Deutschland auch schon 3 Orte erfasst. -
Tja da hat wohl niemand abschließend eine Kontrolle über alle möglichen Anwendungen gemacht. Gibt weitere Dinge die wirklich trivial wären, aber einfach fehlen.
-
Vielleicht etwas spät diese Antwort. Ich habe mir das Oregon 400t auch gekauft und bin mit der eingebauten Topo-Karte eigentlich recht zufrieden. Dort wo verfügbar nutze ich im übrigen sowieso OpenStreetMap. Und dort wo es nicht verfügbar ist füge ich dann meine Routen dem Projekt langsam zu. Wenn OpenStreetMap so weiterwächst, braucht man in ein paar Jahren keine kostenpflichtigen Karten mehr. Und das möchte ich unterstützen, auch wenn ich natürlich in diesem Fall eine vorinstallierte Karte gekauft habe.
Hier habe ich meine OpenStreetMap-Karte her:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
Einfach das Image auf die SD-Karte in \Garmin kopiert und fertig. Nichts mit MapSource oder wie das Zeug heisst.
-
Hallo,
ich habe mir nun zwei unterschiedliche Profile für mein Oregon 400t angelegt. Einmal für die Topo Garmin und einmal für OpenStreetmap. In Gegenden wo OpenStreetMap schlecht ist nutze ich die Garmin-Karte. In Städten und für Routing nutze ich OpenStreetMap.
Habe nun die ersten 3 Orte bei OpenStreetMap erfasst. Mal abwarten wann die Karten sowohl in OpenStreetMap als auch bei
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
aktualisiert sind. Aber ich habe ja noch meine Topokarte Garmin. Ist im übrigen gar nicht mal so schlecht. Wenn nicht die ganzen Gewässer fehlen würden. Gibts vielleicht irgendwann ein Update?
-
Hallo,
leider funktioniert es immer noch nicht. Ich nutze nun mittlerweile das Programm "gmaptool". Hiermit kann ich sowohl die Topo auf dem Garmin-Speicher als auch die OSM-Karte auf SD-Karte ändern. Hierzu gehören das Ändern der Priorität und das Einschalten des transparenten Modus.
Es funktioniert aber noch nicht. Alle verweise auf dieses Mapsource, welches ich nicht habe und wohl auch nicht benötige. Ich habe feste .img-Dateien, die einfach nur durchschimmern sollen. Kann doch alles nicht so schwer sein.
PS.: Habe meine ersten drei Straßen bei OpenStreetMap eingetragen. Wirklich genial das Projekt.
-
Hallo,
ich habe mir heute das Garmin Oregon 400t gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Es funktioniert alles und das, obwohl ich vorher nie ein Navi besessen habe.
Ich wollte die Topo-Karten (gar nicht mal so schlecht, leider fehlt wohl Wasser) in Verbindung mit OpenStreetmap (.img-Datei) nutzen.
Das funktioniert auch und ich habe es mit zwei img.-Dateien wie folgt nur teilweise erfolgreich hinbekommen.
Dort wo ich wohne ist die Topo-Karte von Garmin besser als OSM. Die Karten liegen irgendwie übereinander. Man sieht noch kurz beim Aufbau, dass die Garmin-Topo aufgebaut wird und drüber kommt dann die OSM, die dann ungenau ist.
Ich hätte nun gerne beide transparent übereinander. Geht sowas? Wäre mir im ersten Schritt auch egal ob routingfähig oder nicht.
Meinen aktuellen Versuch habe ich im übrigen hiermit gemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
Vielleicht kennt jemand eine Lösung, würde mich freuen.