Beiträge von dino
-
-
Ich nutze mein GPS zur Orientierung, bald auch zur Navigation
-
Ich lese zum ersten Mal von der Regelung, aber alles ist doch möglich
-
Ich habe auf meinem Handy (Nokia 5800XM) Theft Aware von IT Agents installiert. Das Programm erlaubt mir neben der Fernlöschung und sonstigen Funktionen im Diebstahlfall, wofür die App ursprünglich konzipiert wurde, auch die Möglichkeit das Handy zu orten. Das Programm gibt es mittlerweile glaube ich kostenlos, ich hatte noch 2€ dafür bezahlt. Die Ortung funktioniert aber sehr schnell und genau, je nach dem, was der integrierte GPS-Empfänger halt zur Verfügung stellt und wie schnell der sich positionieren kann.
Für andere Smartphones gibt es ja diverse andere Software. Im Falle von Android wäre das auch Theft Aware. Mittlerweile wurde ITAgents von Avast übernommen, falls da jemand nach suchen sollte. iOS Geräte lassen sich ja über MobileMe orten.
Das orten funktioniert aber nicht immer.Die Voraussetzung ist natürlich in allen Fällen, dass das Smartphone eingeschaltet ist und man irgendwie eine Verbindung zum Netz herstellen kann,was man hier http://kostenlose-handyortungen.de/ auch ganz gut sehen kann, sonst bringt das alles nichts. Ohne Empfang auch keine Ortung und in den Bergen gibt es da sicherlich andere, deutlich präzisere und sicherere Möglichkeiten. -
Ich lobe mir mein GPSmap 60CsX, das ist robust und dank transflektivem Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung klar und deutlich ablesbar. Es ist mir schon ein paar mal abgestürzt und hat zwar Kratzer, aber das Display ist nicht betroffen, weil noch eine Schutzscheibe davor ist.
Der Nachfolger ist das 62er, das von der Bauart wie das 60er ist, aber zusätzlich paperless caching unterstützt. Preislich liegt es aber in der brauchbarsten Ausführung bei knapp 400 Euro. Das "kleinste" 62er ist nicht zu empfehlen, weil es nur 500MB internen Speicher und keine Möglichkeit zur Erweiterung hat. Allein die Karten (TopoV4) brauchen schon 3,5GB. -
Das kann doch jede Geotagging App. Such doch mal danach im Google Play-Store. (Da ich kein Android Smartphone habe, kann ich keine App persönlich empfehlen.)
-
Ein Scan ist ein Bitmap, ein Bild eben dem in TTQV oder anderen PRogrammen jedem Pixel per Calibrierung ein geografischer Punkt zugeordnet ist. Mit diesen Programmen kann eine Sammlung von Wegpunkten erzeugt und an den GPSR geladen werden. Diese Punkte nutzt Du dann zur Navigation. Dabei wirst Du, wenn keine Vetorgrafikkarten, die dann auch noch routingfähig sein müssen, vorliegen, in Luftlinienart die einzelnen Punkte nacheinander ansteuern.
Eine gescante Karte kannst Du nur auf, und Achtung da ist mein Wissen begrenzt, einen PocketPC (Palm oder sowas in die Richtung) mit einem zusätzlichen Programm übertragen und mit einem Plotterprogramm auf diesem PPC nutzen.
-
MOBAC wirft mir ja JPG aber auch .POS aus. Das aber leider nicht als eine Datei, sondern also viele Kacheln!
-
Die Topo Maps lassen sich aus OSM-Daten und den NASA-Höhenlinien (SRTM) generieren. :wink:
-
Ich bin Dino aus Hamburg und viel mit dem GPS unterwegs. Ich hoffe, ich werde hier viele Anregungen finden können und möglicherweise auch mal Hilfe erhalten.
Auf dass es eine lustige Zeit hier im Forum wird.
Dino
-
Dein Fehler hat nicht etwas mit den Karten selbst sondern mit der Firmware zu tun. Die Gerätesoftware also die Firmware ist nämlich für die Funktionalität zuständig.
-
Dann müsste es eigentlich schon mit einem der oben genannten Programmen funktionieren. Das Kartenmaterial kommt dann in der Regel von OpenStreetMap.