Beiträge von nils.k

    Zitat von "daddy73"

    Hallo,
    vielen Dank für eure Hilfe erstmal. Also, Garmin wird als Laufwerk E und die SD als F erkannt. Ich Schnarchnase. Ich gieng davon aus, dass ich beim Garmin zur SD Karte manuell wechseln kann. Dies ist wohl nicht der Fall Oder? Garmin greift automatisch auf die SD Karte zu. So wohl auch auf die Tracks die dort hinterlegt sind. Was ich aber immer noch nicht kapiere, ist warum nicht alle Tracks auf dem Display vom Garmin erscheinen. Muß ich bei der Karte auch einen GPX Ordner erstellen, um Tracks zu speichern? Für gmapsup muß ja ein Garmiordner erstellt werden.Die Einstellung für die Namensänderung hab ich noch nicht gefunden. Ich hab bei der Karteninfo Enabled-basemap und Enabled- Recreatin Map of Europe eingestellt. Sowohl WW Autoroute DEM Disabled Digital Globe.
    Passt das so?


    Gruß
    Thomas


    Hallo Thomas,


    richtig, es werden alle Tracks angezeigt, die in den Ordnern Garmin\GPX beider Laufwerke vorhanden sind. Es ist aber dringend anzuraten, die Tracks, die nicht vom Oregon geschrieben wurden, auf der SD-Karte zu speichern (dort also auch im Ordner Garmin\GPX). Fehlerhafte Dateien im internen Speicher des Oregon können es ins Nirwana abstürzen lassen.


    Die gmapsupp.img kann im Dateimanager umbenannt werden. Wichtig ist nur die Endung. Der im Gerät bei Karten angezeigte Name ist der Kartensatzname, nicht der Dateiname. Karten sollten möglichst auch nur auf der SD-Karte gespeichert werden.


    Gruß
    Nils

    Zitat von "daddy73"


    Zu den Tracks: Mittlerweile geht das Senden der Tracks an Garmin ohne Probleme. Das einzige ist, dass die Tracks bei Garmin mit Datum hinterlegt werden, und nicht mit Namen. Da muß ich noch schauen. Ach ja, wenn ich die Tracks bei Garmin aufrufe, erscheinen nicht mehr alle Tracks auf dem Display. Wiso nicht? Am PC sind alle Tracks vorhanden, wenn ich Garmin anschließe.


    Was Du auf dem PC siehst ist der Dateiname. Das Gerät verwaltet jedoch den Namen des Tracks. Den kannst Du bei den Eigenschaften des Tracks verändern. Standardmäßig speichert das Oregon den Track unter Datum und Uhrzeit ab.


    In einer Datei können auch mehrere Tracks vorhanden sein!


    Gruß
    Nils

    1) "Die Openmtbmap Karten sind zum Radfahren, Mtbiken und Wandern gedacht. Daher werden prinzipiell dafuer geeignete Wege gewaehlt. Straßen werden eher vermieden."


    2) Wenn Dein Gerät auf "Luftlinien-Routing" eingestellt ist, dann bekommst Du eine gerade Linie zum Ziel.


    Gruß
    Nils

    Hallo Mike,


    man muss sich doch schwer wundern, mit welcher Selbstverständlichkeit manche Leute hier etwas einfordern, ohne auch nur die kleinste Kleinigkeit als Gegenleistung anbieten zu können.


    Ich finde "unser" Forum ziemlich einmalig, insbesondere durch Dich und ein paar andere Unentwegte.


    Gruß
    Nils

    Vielen Dank, Ihr seid wirklich schnell!


    Ich wusste nicht, dass die Grenzen der Kacheln "dynamisch" (anhand der Menge der Informationen?) festgelegt werden. Dann kann ich das Auswechseln einzelner Kacheln natürlich vergessen.


    Ein kleinerer Kartensatz wäre natürlich möglich, aber dann kann ich nur innerhalb dieses Kartensatzes routen. Deshalb nehme ich den größtmöglichen Satz, den ich auf die Speicherkarte bekomme. Lambertus begrenzt ja eh die maximale Dateigröße der Auswahl, aber die bekomme ich schnell zusammen.


    Ok, dann werde ich wohl wie bisher seltener updaten, aber dann immer wieder komplett.


    Gruß
    Nils

    Hallo Profis,


    ich möchte meine OSM-Karten gelegentlich in einigen Bereichen aktualisieren, ohne gleich einen riesigen kompletten Europa-Kartensatz downloaden zu müssen. Gibt es eine Möglichkeit, nur geänderte Kacheln zu finden und gezielt in das vorhandene OSM-Verzeichnis zu schreiben?


    Die gmapsupp-img für das Gerät muss ich wohl trotzdem komplett neu erstellen - aber das geht ja offline.


    Gruß
    Nils


    Hallo Roland,


    die Micro-SD-Cards sind hinreichend schnell genug für die Oregons. Garmin empfiehlt allerdings eine maximale Größe 4 GB, es laufen aber auch Karten bis 16 GB.


    Nein, das ist nicht so. Du kannst auch Karten übereinander legen. Nur die Karte mit der höheren DrawPriority wird dann angezeigt. Diese Priorität lässt sich mit separaten Tools beim Erstellen der IMG-Datei einstellen.


    Gruß
    Nils

    Auf dem Oregon können verschiedene Karten mit der Endung *.img vorhanden sein. Also einfach die gmapsupp.img umbenennen, schon klappt das.


    Auch von mir der Hinweis: alles, was das Gerät nicht selbst erzeugt hat (Karten, Tracks usw.), gehört auf die Micro-SD-Karte. Im internen Gerätespeicher können Fehler in "selbstgebastelten" Karten und Tracks das Gerät ins Nirvana abstürzen lassen.


    Gruß
    Nils


    Zitat von "rmwen"

    Hallo,
    ich habe MapSource auf dem PC und die Karten Topo Deutschland und Transalpin installiert.
    Mein Problem ist die Übertragung von Kartenausschnitten vom PC auf den Oregon. Jede Übertragung überschreibt die vorherige. D. h. ich kann nicht geichzeitig auf dem Oregon Karten aus der Topo Deutschland und aus der Transalpin haben.


    Ich habe gesehen, dass im internen Speicher des Oregon die Datei gmasupp.img bei jedem Übertragungsvorgang überschrieben wird.
    Was muss man tun, damit man mehrere Karten parallel auf dem Oregon ablegen kann?

    Also man kann die Tracks nach Namen sortieren, wenn man das komplette Verzeichnis löscht (vorher natürlich sichern!) und dann komplett wieder raufkopiert.


    Übrigens, man kann es nicht oft genug sagen: alle Daten, die nicht vom Gerät selbst erzeugt wurden, gehören auf die SD-Karte und NICHT auf das Oregon. Im Falle eines Fehlers in einer Track- oder Kartendatei könnte das Gerät sonst so abstürzen, dass nur noch Garmins Kundendienst helfen kann.

    Hallo Dr. Dungeon,


    es ist ziemlich ermüdend, in jedem neuen Beitrag die gleiche Geschichte lesen zu müssen. Man kann 13 Fragen auch in einem Beitrag zusammenfassen.


    Klar macht eine Trackaufzeichnung Sinn! Das ist schließlich der Unterschied zwischen Wunsch und Realität. Außerdem erfasst Du ja noch eine ganze Menge mehr, z.B. Geschwindigkeiten, Zeiten usw.


    Es ist sicherer, den Track öfter mal zu speichern, zu löschen und einen neuen zu beginnen. Im Nachhinein mehrere Tracks zu einem zusammenzufassen ist kein Problem.


    Warum speichern? Ich habe inzwischen ein wirklich umfangreiches Archiv von Strecken, besser als jede Karte, weil ich genau weiss, dass sie auch funktionieren.

    Das openGTT-Projekt ist ja nun kein Zauberwerk und jeder kann da mitmachen.


    Im Verzeichnis Garmin\text liegen alle Sprachdateien, man kann sie ganz leicht mit dem Editor verändern. Aber bitte vorher eine Sicherung anlegen!


    Meine German.GTT sieht ganz individuell aus, vor allem hat sie sehr viel weniger Abkürzungen.

    Hallo zoror,


    die lange Zeit zum Suchen ist beim ersten Starten normal - übrigens auch immer dann, wenn Du Dich mit ausgeschaltetem Geräte weit weg bewegst wie bei einer Flugreise. Dann stimmen die im Gerät gespeicherten letzten Werte nicht mehr und die Suche beginnt von vorn.


    20 bis 40 Fuß Genauigkeit ist doch schon ganz ordentlich. Ich mag es allerdings, wenn als Maßeinheit Meter eingestellt ist. :-)


    Hast Du die neueste Software-Version auf dem Gerät? Ansonsten mal den WebUpdater installieren und aktualisieren.


    Die Batterien sollten nichts mit der Genauigkeit zu tun haben.


    Gruß Nils

    Du kannst die Tracks sehr einfach mit dem Explorer aus dem Dateisystem des Gerätes auf den PC kopieren oder mit Mapsource -> Datei öffnen bearbeiten.


    Bitte beachten: der Trackmanager des Oregon verwaltet die Namen der Tracks. Das Dateisystem kennt aber nicht die Namen der Tracks, sondern nur die Dateinamen.

    Zitat von "doco04"

    Hallo, wir gehen nächste Woche zum Ski fahren, und der Oregon ist natürlich dabei. Nun würde mich interessieren ob es eine Möglichkeit gibt dass der Oregon nur den Track aufzeichnet, wenn ich den Berg runter fahre. Und nicht die Zeit und die Strecke, welche ich im Lift sitze?


    Also Du kannst das Gerät natürlich ausschalten, wenn Du im Lift sitzt. Aber viel besser ist es, den Track im Nachhinein zu bearbeiten (z.B. mit Mapsource oder anderen Tools) und dann aufzuteilen oder Trackpunkte zu löschen.


    Gruß
    Nils

    Ich habe 6 solcher Systeme im Einsatz für professionelle Telematik eines Fuhrparks.


    Gegenüber der Vorgängergeneration sind die Boxen tatsächlich sehr klein und leicht geworden. Was sie nicht leisten ist eine komplett autarke Funktion. Sie verfügen zwar über einen Akku, aber der ist tatsächlich nur für den Notstrombetrieb geeignet. Dazu wird eine externe GPS-Antenne gebraucht, die möglichst freie Sicht nach oben haben soll.
    Außerdem müssen die Schalteingänge belegt werden, zumindest mit der Zündung. Woher soll die Box sonst erkennen, wann etwas passiert? Um eine Montage von Box und Antenne im Innern des Fahrzeuges kommt man also nicht herum.


    Fazit: die Systeme sind für Telematik und Fahrzeugabrechnung toll, aber ganz sicher nicht etwas, das wie eine Haftmine an einem Fahrzeug angebracht wird und dann stundenlang irgendwelche Bewegungsmuster sendet.

    Zitat von "mike_hd"

    Aber ein 300er würde ich nicht empfehlen. Das 300er hat das schlechtere Display, im Sonnenschein bzw. ohne Beleuchtung deutlich schlechter als 450/550 und Dakotas.


    Jaja, das wird immer wieder angesprochen. Mein Oregon 300 hat mich jetzt schon zwei Jahre und 11.000 km auf dem Fahrrad begleitet, ohne dass ich mich über das Display geärgert habe.
    Bedingung: Displayhelligkeit maximal aufgedreht und Beleuchtung nur auf Anforderung (bei mir leuchtet es zwei Minuten). Dann sind 9 Stunden mit neuen Akkus durchaus drin.
    Was eher stört sind die Fingerabdrücke - besonders, wenn man im Sommer mit Sonnencreme an den Händen unterwegs ist. Aber das haben alle Touch-Geräte.


    Gruß
    Nils