Beiträge von nils.k
-
-
Die Erstellung des Hintergrundbildes ist recht einfach und mit jedem Bildbearbeitungsprogramm zu schaffen.
Du kannst Dir ja bei http://beidou.ch/ ein Hintergrundbild für den Oregon erstellen lassen und dann die Bilddatei einfach auf die richtige Displaygröße kürzen - fertig.
So habe ich auch die Schriftgröße und -art verändert.
Gruß
Nils -
Das ist ganz einfach: je enger die Trackpunkte aneinander liegen, desto genauer (und desto größer) ist die ausgewiesene Höhendifferenz.
Die SRTM-Daten sind schon geglättet, weil sie nur in einem bestimmten Raster ausgegeben werden. Mit dem Glätten des Tracks passiert das dann noch einmal.
Theoretisch kann es eine "exakte" Höhendifferenz gar nicht geben, weil es auch keine "exakt" ebene Strecke gibt. Ansonsten zählt schon jedes Schlagloch und jede Pfütze - oder gar jedes Steinchen auf dem Weg.
Gruß
Nils -
Da wirst Du wohl mit Mapsource auf dem PC einen anderen Track öffnen als mit dem Oregon.
Wenn Du den gefahrenen Track nach dem Speichern nicht gelöscht hast, dann ist er immer noch in der current.gpx enthalten (im Verzeichnis ..\Garmin\GPX\Current). Diese Datei kannst Du auch mit MapSource öffnen.
Ansonsten würde ich einfach mal schauen, was für gpx-Dateien sich dort noch so tummeln... oder welche Dateien mit heutigem Erstellungsdatum.
Gruß
Nils -
Zitat von "bouncy"
Mapsource verlangt, dass wenigstens eine Garmin Karte lizensiert wird.
Und so geht das:
http://www.gps-forum.net/anlei…cd-installieren-t471.htmlGruß
Nils -
Was Du für Dich selbst mit den Daten anfängst ist dem Anbieter egal - solange Du sie niemandem anderen zur Verfügung stellst.
Gruß
Nils -
Zitat von "Grauradler"
Und noch etwas sollte man beachten: Momentan ist der Trip-Computer sowohl des Oregon 300, als auch des 550 noch nicht wirklich brauchbar. Zwar stimmt die zurückgelegte Entfernung, aber die Zeiten für "in Ruhe" und "in Bewegung" können schon mal 20% danebenliegen. Damit stimmt natürlich auch die Durchschnittsgeschwindigkeit (in Fahrt) nicht.
Ich habe bei der zurückgelegten Strecke eine durchschnittliche Abweichung von minus 1-2 % gegenüber dem Fahrradcomputer, die sicher aus kleinen Kurven und der Häufigkeit der Messung des Garmin herrührt. Auf gerader, ebener Strecke gibt es kaum eine Abweichung.
Hast Du bei der Streckenmessung auch Unterschiede zwischen den Garmins bemerkt?
Gruß
Nils -
Hallo Tobi,
willkommen im Club!
Ich nutze mein Oregon 300 fast ausschließlich zum Tourenradeln (bis 200 km pro Tag) und manchmal zum Wandern.
Die größten Vorzüge gegenüber meinen Freunden mit ihren Papierkarten:
- ich weiss immer genau, wo ich mich gerade befinde
- ich finde genau die Strecken, die ich vorher geplant hatte.Einen Nachteil habe ich auch gefunden:
Eine Papierkarte funktioniert immer, kennt keine leeren Akkus oder schwarze Balken auf dem Display.
Deshalb muss bei Touren in unbekanntem Gebiet immer auch eine gute Karte mit - auch wenn sie fast immer im Gepäck bleiben darf.Für die Vorbereitung unserer Touren habe ich Mapsource plus Topo v3 auf dem PC, dafür eignet sich das Navi nicht so gut.
Gruß
Nils -
Klasse Beitrag, Grauradler! Besonders der Praxisvergleich des 550 zu seinem Vorgänger ist sehr interessant.
Ein Argument für die Oregons ist sicher der enorme Funktionsumfang und die intuitive Bedienbarkeit. Man muss sich aber darüber klar sein, dass man nie alle Funktionen kennen und beherrschen wird, weil man sie einfach nicht benötigt.
Das große Oregon-Display ist auf dem Tourenrad sehr hilfreich, um die Übersicht zu behalten. Ich kann mir während der Fahrt bequem mit wenigen Berührungen des Displays einen Überblick verschaffen oder sehr komfortabel auf die Kartendetails zoomen.
Zum Mountainbiken würde ich aber auch lieber ein 60 CSx empfehlen.
Gruß
Nils -
Naja, es gibt auch gute Gründe für Google Maps:
Dafür braucht man keine Installation und hat per Browser von jedem internetfähigem Rechner Zugriff, also auch unterwegs. Ältere PC schaffen Google Earth nur sehr langsam...
Gruß
Nils -
Zitat von "werni"
1. Wie groß darf die Micro SD Karte max. sein, damit das Oregon Sie noch verwalten kann?
Im Moment 4 GB, aber durch neue Firmware kann das später mal mehr werden.
Die USB-Schnittstelle des Garmin hat aber keinen 2.0-Standard und ist deshalb beim Datentransfer entsprechend langsam.Zitat von "werni"2. Reinigung des Displays vom Oregon?.
Ich verwende einen feuchten Lappen mit ganz wenig Spülmittel. Das Gerät verträgt es auch, abgespült zu werden. Auf eine Schutzfolie verzichte ich, solange nichts kratzt bei der Eingabe geht das in Ordnung.
Zitat von "werni"5. Ich möchte in MapSource 2 Tracks miteinander verbinden, wie kann ich diese 2 Tracks gleichzeitig öffnen?
Eine zweite Mapsource-Instanz öffnen, Track bearbeiten, alle Trackpunkte markieren, kopieren und in der anderen Instanz in den Track einfügen.
Gruß
Nils -
Der Wegpunktmanager macht bei mir keine Probleme.
Weiss jemand, was die verbesserte GPS-Performance ausmachen soll?
Gruß
Nils -
Changes made from version 3.10 to 3.12 beta:
* Improved GPS performance
* Expanded support for custom POIshttp://www8.garmin.com/support….jsp?product=010-00697-01
Offenbar hat sich bei der 3.10 gegenüber der 3.01 beta außer dem Release-Namen nichts verändert, vielleicht ist es daher sinnvoller, gleich auf 3.12 beta zu gehen.
Gruß
Nils -
Hallo Reinhard,
warum hast Du Dich für die 2.99 Beta statt der neuesten 3.01 Beta entschieden?
Gruß
Nils -
Stimmt, Jürgen!
Das hier ist ein Teil der Beschreibung für die Firmware 2.98 Beta:
"Added Sight ‘N Go application for the Oregon 300/400i/400c/400t."
Also nix mit Oregon 200 - wie soll das auch ohne Kompass funktionieren :lol:
Gruß
Nils -
Schau doch mal, ob Du das Symbol findest. Es kann umbenannt sein.
Gruß
Nils -
Zitat von "recado"
Funktioniert das denn mit dem City Navigator Europe NT?
Ja, zumindest das Routing. Aber trotzdem rechnet das Gerät eine eigene Route, die nicht mit der Mapsource-Route übereinstimmt.
-
Zitat von "Sgr. Rossi"
Liebe Softwareentwickler von Garmin, treten doch Eurem Marketing so richtig gehörig in den Allerwertesten und fragt sie, wie sie ein so archaisches und informationsleeres Produkt an Kunden weitergeben können.Hallo Sgr. Rossi,
Garmin ist ein profitorientiertes Unternehmen und verkauft Hard- und Software. Was sollen die Dir denn noch verkaufen, wenn schon beim ersten Kauf alles dabei ist?
Schließlich kauft ja schon jetzt alle Welt die v3, auch wenn sie gerade im Routingbereich schlecht ist. Sonst könnte man ja auf die Idee kommen, mit der Topo auch im Auto routen zu wollen. Dafür sollst Du doch den City Navigator kaufen!Da kann ich mich nur wieder denjenigen anschließen, die sich für OpenStreetMap-Projekte einsetzen. Wenn ein nennenswerter Anteil der Nutzer die kostenfreie Alternative nutzt, dann wird sich das Unternehmen Garmin sehr genau überlegen, ob es so weitermachen kann wie bisher.
Open-Source-Projekte haben schon ganz andere in die Knie gezwungen. Beispiel: Firefox ist sogar Marktführer bei Browsern, das hätte sich Microsoft wohl auch nicht träumen lassen.
Gruß
Nils -
-
Das kannst Du so machen. Bei Mapsource gibt es eine Abfrage zum Speicherort und mit Windows kann man ja sowieso auswählen, wohin man die gmapsupp.img kopieren möchte.
Gruß
Nils