Beiträge von nils.k

    Mache ich, vielen Dank!


    Parallel bin ich gerade am Basteln einer neuen Sprachdatei, aber bis ich Euch die vorstellen kann muss ich die Darstellung noch gründlich testen. :D


    Gruß
    Nils

    Ich habe ein Oregon 300 und neben der Basemap die Topo v3 Deutschland (microSD) und als OSM die openmtbmap (Gerätespeicher) installiert.
    Im Profil Fahrrad steht als Routenpräferenz die kürzere Strecke, Routen berechnen für Fahrrad, auf Straße zeigen ja, Luftlinienübergänge automatisch.
    Beim Auto ist es die schnellere Strecke sowie Routen berechnen für Auto


    Mit dem Routing habe ich so meine Probleme. Im Profil Auto ist die openmtbmap aktiv, die anderen beiden Karten sind ausgeschaltet.
    Ich möchte mir eine Autoroute von Punkt A nach Punkt B (ca. 300km innerhalb von Deutschland) ausrechnen lassen. Nach Auswahl der beiden Punkte schalte ich auf die Kartenansicht und drücke "Los". Doch ich bekomme immer nur die Luftlinie zu sehen und nach ca. 1min "Routenberechnungsfehler". Wenn ich nur die Basemap verwende passiert genau das Gleiche. Was mache ich falsch?


    Außerdem würde ich gern wie beim Auto-Navi eine Route von einer Straße in einer Stadt zu einer anderen Straße eingeben und ausrechnen lassen. Gibt es diese Möglichkeit?


    Gruß
    Nils

    Die startup.txt liegt bei mir im Garmin-Verzeichnis, dort, wo auch die Basemap und die Kartendatei liegen.


    Da es eine einfache (auskommentierte) ASCII-Datei ist, sollte man sie eigentlich auch selbst erzeugen und editieren können.

    Zitat von "drnein"


    Das Kartenmaterial ist spitze, da kann man nix sagen.
    Nur der Begriff "Central Europe" ist nicht ganz passend. Das ist lediglich die Übergeordnete Karte der Einzelländer, die oben in der Liste stehen. Deutschland, Schweiz und alles was halt oben nicht in der Liste steht ist leider nicht dabei
    :|



    Am 18.6.09 wurden "all countries in one" (full-2d und full-3d als install- und zip-Version) ins Netz gestellt.


    http://openmaps.eu/downloads/central_europe


    Gruß
    Nils

    Zitat von "Garmin-Admin"


    In die Registery gehen und nach allen Einträgen Garmin und Mapsource suchen und löschen.


    Bearbeiten --> suchen --> F3 weitersuchen


    Aber bitte vorher die registry sichern!


    Nicht ganz so radikal, aber genau so wirkungsvoll wie von Mark vorgeschlagen: Programme deinstallieren und mit einem Programm wie tuneup oder ccleaner die verbliebenen registry-Einträge automatisch entfernen lassen. :)


    Gruß
    Nils

    Welchen DynaLader hast Du Dir denn zugelegt?


    Der "direkt" funktioniert zwar ohne den Umweg über das Laden und Wechseln der Akkus aus dem Navi, er hat aber leider keine gepufferte Ausgangsspannung und zwingt den Nutzer bei jedem Halt zur Bedienung des Navis, um wieder auf Akkubetrieb umzuschalten.


    Oder lädst Du nur die Akkus auf und wechselst sie dann?


    Gruß
    Nils

    siehe Anleitung von Garmin-Admin Mark hier im Forum:


    "Es ist möglich so viele Tracks auf zu nehmen, bis der
    interne Speicher voll ist. 100km Track sind etwa 250kb groß. Somit passen etwa 9000 km in den internen Speicher des Oregon. Auf der Speicherkarte werden keine Tracks gespeichert. Die Trackaufzeichnung ist somit durch den internen Speicher begrenzt. Selbst wenn man einen Track im Trackmanager nicht abspeichert, gehen die Tracks im Track-Manager --> Aktueller Track nicht verloren. Alle Tracks mit mehr als 10.000 Punkten, werden automatisch in den Archive-Ordner verschoben und können dann natürlich unter Zieleingabe --> Tracks aufgerufen werden."


    Die Tracks kann man recht einfach auf dem PC im MapSource bearbeiten. Man kann Punkte löschen, zusätzliche aus anderen Tracks einfügen, die Richtung umkehren und vieles mehr.


    Gruß
    Nils

    Bei meinem Oregon 300 ist die Trackaufzeichnung eingeschaltet und die Aufzeichnungsart automatisch.


    Gestern habe ich einen Track aufgezeichnet und abgespeichert. Nach ca. zwei Stunden ging es wieder zurück und das Navi hat einen neuen Track aufgezeichnet. Den habe ich dann wenig später wieder abgespeichert.


    Anders als man es vom PC-Dateisystem gewohnt ist, wird nach dem Abspeichern die Aufzeichnung nicht beendet, sondern weitergeführt, bis man die Abfrage nach dem Löschen des Tracks mit Ja beantwortet hat. Anderenfalls werden die neuen Dateien immer länger.


    Gruß
    Nils

    Danke, Gerd!


    Dann mache ich es so: auf der microSD lasse ich die komplette Topo und für das (seltene) Routing mit dem Auto bastele ich mir im Bedarfsfall immer eine CN-Karte mit den nötigen Kartenausschnitten, die ich direkt ins Gerät schreibe. Dort sind ja auch über 800 MB frei, von denen ich sicher 300-400 abzwacken könnte, nicht wahr?


    Gruß
    Nils

    Ich habe gerade die neue deutsche Sprachversion von Mark (aus Downloadbereich) auf das Oregon 300 kopiert. Das kann ich jedem nur empfehlen, viele miserabel übersetzte Texte erklären sich jetzt von allein.


    Beim Stöbern durch die Dateien auf dem Gerät ist mir die startup.txt aufgefallen.


    In dieser Datei könnt Ihr den Startbildschirm des Gerätes anpassen. Dann steht beim Starten oberhalb des Garmin-Schriftzuges eine persönliche Mitteilung, zum Beispiel der Name des Inhabers oder auch eine Mitteilung für den nächsten User.


    Man kann in der Datei Leerzeilen und Leerzeichen einfügen, um die Schrift zu zentrieren, oder mehrere Zeilen schreiben. Die Änderungen sind beim nächsten Start sofort zu sehen.


    Gruß
    Nils

    Hallo Profis,


    Ich besitze die Topo Deutschland v3 und die City Navigator NT Europa. Beide sind im MapSource freigeschaltet.


    Nun wollte ich meine 2 GB microSD-Karte voll ausnutzen und habe mir eine knapp 1,9 GB Karte bestehend aus der kompletten Topo Deutschland und zusätzlich Teilen der CN einiger umliegender europäischer Länder erstellt und per MapSource auf den Datenträger im Oregon 300 aufgespielt. Soweit ist alles in Ordnung, doch bei der Auswahl der Karte sagt mein Navi, dass die Karte nicht freigeschaltet werden kann. Dateien, die nur aus CN oder Topo-Karten erstellt wurden, funktionieren aber problemlos. Woran kann das liegen?


    Kleine Frage am Rande: wenn in einer gmapsupp.img tatsächlich verschiedene Kacheln vom gleichen Gebiet enthalten sind, wie verhält sich dann das Gerät hinsichtlich Routing und anderer unterschiedlich aufgebauter Funktionen in den Softwarepaketen?


    Gruß
    Nils

    Ich bin Nils (45) und habe das Glück, im Nordosten Berlins ganz viele tolle Radwege nutzen zu können. Eigentlich komme ich aus dem Harz, dort wandere ich viel mit der Familie.


    Also mindestens zwei gute Gründe, jetzt auch mit GPS unterwegs zu sein.


    Wenn es um PC-Anbindung und Internet geht, bin ich ganz gut zu gebrauchen, deshalb freue ich mich auf das Forum.

    Hallo Jürgen,


    erstmal vielen Dank für Deine vielen kompetenten Auskünfte hier im Forum. Ich bin ganz neu im Thema und habe es dadurch geschafft, schnell mit der Materie vertraut zu werden.


    Du empfiehlst den DynaLader, aber der ist ungepuffert, weshalb man beim Oregon 300 in der Spanner-Einstellung bei jedem Ampelstopp auf dem Gerät den Wechsle der Stromversorgung quittieren muss. Das ist für mich so abschreckend, dass ich es sein lassen werde.


    Allerdings hat mein Fahrrad eine Bumm IQ fly senso plus, die ja die Ausgangsspannung per Kondensator puffert. Kann man diese nicht irgendwie abgreifen und dem Navi per USB zuführen?


    Grundsätzlich: Wenn Akkus mit 2 x 1,2 Volt arbeiten, Batterien mit 2 x 1,5 Volt, USB mit 5 Volt und der Nabendynamo mit 6 Volt - kommen die Garmin-Geräte eigentlich mit einen so großen Spannungsbereich klar??


    Gruß Nils

    Hallo Profis,


    ich habe ein nagelneues Oregon 300 und auch fabrikneue Ansmann Digital 2850-Akkus. Ich nutze ein gutes elektronisches Ladegerät.


    Der Akkutyp NiMH ist im Garmin richtig eingestellt.


    Bei meiner ersten Fahrradtour hielten die Akkus gerade mal 4 Stunden, allerdings bei recht hoher Belastung der Akkus (höchste Displayhelligkeit, 2min bis zur Displayabschaltung und dadurch ca. 20-25% der Gesamt-Fahrzeit eingeschaltete Beleuchtung).
    Heute ist mir aufgefallen, dass ich noch nie mehr als zwei grüne Balken bei der Akkuanzeige im Garmin hatte, selbst bei optimal geladenen Akkus gleich nach dem Einlegen. Ist das normal?


    Gruß Nils

    "Eine gemeinsame GMAPSUPP.IMG geht nur bei DVD-Versionen."


    Hallo Anton,


    erklärt das, warum ich die gmapsupp.imp, die ich aus Karten des City-Navigator 2008 Europa und der Topo v3 mit MapSource generiert habe, auf der microSD nicht zum Laufen bekomme? Das Oregon 300 kann diese Karte nicht freischalten...
    Karten, die nur aus dem City Navigator oder dem TOPO kommen, kann ich dagegen in beliebiger Größe auf die microSD schicken und dort verwenden.


    Gruß Nils