Hallo,
es freut mich das ich dir helfen konnte!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Low-Cost 60csx, so was hört man doch immer sehr gerne.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem 60csx !
Hallo,
es freut mich das ich dir helfen konnte!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Low-Cost 60csx, so was hört man doch immer sehr gerne.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem 60csx !
Hallo,
ebenfalls einen schönen Tag,
Zu dem Thema: Ich finde , wenn man das alle paar Monate macht, reicht das föllig aus, auch bei meinen vorherigen Geräten hatte ich damit keine Probleme, aber wer nach der Anleitung geht, wird sicherlich auf der sicheren Seite liegen !
Gruß
Kaufberatung - GPS Geräte und Zubehör - wichtige Infos für Anfänger !
Viele wollen sich ein GPS System kaufen, wissen aber oft nicht welches,
hier finden Sie Informationen die Ihnen die wichtigsten Sachen erklären und Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen.
Kaufberatung und wichtige Infos für Anfänger:
Link: http://4-seasons.tv/player.php?video=/video/1976
Hier ein sehr anschauliches PDF Dokument, das einem in dieser Frage weiterhelfen kann.
Testbericht Garmin eTrex Vista HCx
Hier der Link: http://www.navigation-professi…w-garmin-etrex-vista-hcx/
Videos über das Thema Geochaching
Hier findet ihr eine Auflistung von Videos: http://www.kryptoco.de/media_geo.htm
Testberichte und Vergleichstests
Ich habe mal eine Auflistung aller Testberichte und Vergleichstests aufgelistet, die ich gefunden habe. Wenn jemand noch weitere kennt kann er Sie gerne hier posten.
Hier geht es zu den Testberichten: http://www.60csx.de/garmin-gps…bericht-testberichte.html
Hallo,
na dann wünsch ich dir und deiner Familie schonmal vorweg viel Spaß!
Ich komme aus Gießen, das ist bei Frankfurt.
MfG
Hab mir das gerade mal mit Google Earth angeguckt, das sieht ja echt gut aus da mit Geocaching!
Danke für den Tipp!
Gruß
Wenn man ein 60csx importiert, muss man einige wichtige Einstellungen beachten.
Uhrzeit:
Einstellungen -> Zeit:
Zeitformat = 24 Stunden
Zeitzone = andere
UTC-Differenz = 0 Hrs.
Sommerzeit = Ja
Karten und GPS Einstellungen:
Im Einheiten Menü, müssen nun die wichtigsten Einstellungen vorgenommen werden. Denn hier wird das bei allen GPS-Geräten wichtige Kartenbezugssystem definiert. Wenn man hier falsche Einstellungen macht, kann das zu einer deutlichen Abweichung bei den Positionsangeben führen.
Einstellungen -> Einheiten
Das Positionsformat ist in Deutschland = hddd°mm`ss.s"
Das Kartenbezugssystem muss = WGS 84 sein.
Alles anderen Einheiten auf das metrische System eingestellen.
Hallo,
ich möchte demnächst Urlaub mit meiner Freundin machen. Ich denke es werden so 3 bis 4 Tage sein. Wir wollten eigentlich nur Geocaching machen.
Hat denn jemand denn mal eine Idee wo man durchgehend 3 bis 4 Tage Geocaching machen kann, ohne dabei groß mit dem Auto fahren zu müssen?
Die Gegend sollte natürlich auch schön sein!
Ich freu mich schon auf die Vorschläge!
Wie macht man sein Metroguide Autorouting fähig ?
Der wesentliche Unterschied zwischen dem City Navigator und der Metroguide ist der, das die Metroguide Version von Garmin, keine autorouting Funktion auf den Geräten unterstützt, sondern nur am PC. Mit Hilfe des Tools Garpatch ist es möglich die Mapsource Metroguide Europe autorouting fähig zu machen.
Weitere Infos gibt es hier: http://www.60csx.de/patch-base…e-autorouting-europe.html
Wie installiert man eine autorouting fähige Basemap ?
Neue Video Anleitung hier --> http://www.gps-forum.net/garmi…e-in-mapsource-t1096.html
Wenn man sich ein Import Garmin Gerät aus den USA zulegt, ist im Flash Speicher des Garmin die USA Basemap fest eingesepichert. Möchte man aber das Gerät in Deutschland benutzen, empfiehlt es sich, die deutsche Basemap auf dem Gerät zu installieren. Wichtig dabei zu erwähnen ist, das die Basemap der USA dabei nicht gelöscht wird, es wird nur zustäzlich zu der USA Basemap die europische, auch genannt "Atlantic Basemap" hinzugefügt. Diese ist routingfähig und autoroutingfähig.
Weitere Infos gibt es hier gibt es hier: http://www.60csx.de/patch-base…sch-patchen-garpatch.html
Wie patcht man ein Garmin damit die Menüsprache deutsch wird ?
Wenn man sich ein Gerät aus den USA importiert, kann man die Menüsprache nicht auf deutsch umstellen. Mit dieser Anleitung und mit dem Patch Garpatch, ist möglich das Menü der Garmin Geräte auf deutsch zu patchen.
Weitere Infos hier: http://www.60csx.de/patch-base…sch-patchen-garpatch.html
Siehe hier neue Methode --> http://www.gps-forum.net/neue-firmware-t305-45.html
Meine Erfahrung mit dem Import aus den USA:
Da ich mich schon länger für das Geocaching begeisterte, wollte ich auch endlich ein GPS Gerät haben, mit dem ich auf Schatzsuche gehen konnte. Nach langer Suche, entschied ich mich für das Garmin GPSMap 60 csx. Dieses hat meiner Meinung nach, die besten Funktionen und ein Navi fürs Auto wollte ich mir auch mal anschaffen. Da das Garmin aber in Deutschland nur für satte 500 Euro zu bekommen war, entschloss ich mich nach gründlicher Information, für ein Import Gerät aus den USA.
Bei Ebay fand sich schnell einen guten Händler namens kandrsolutions, der Vorteil bei diesem Händler ist, das er seine Geräte zu einem gutem Preis anbietet und dazu noch eine 100% postivie Bewertung hat.
Bezahlt habe ich 223 Euro für das Gerät und 28,95 Euro Versandkosten.
Also 251,95 Euro insgesamt.
Da der Händler mit FedEx liefert, ist es sehr komfortabel. Denn FedEx liefert sehr schnell und wickelt auch noch den Zoll für einen ab, somit muss man nicht wie bei anderen Lieferservicen, selber zum Zollamt fahren und dort sein Garmin abholen. Gedauert hat die Lieferung 4 Tage. Dienstag Mittag bestellt, mit PayPal bezahlt und Freitag Nachmittag war es dann da! Große Freude !
Zollgebühren:
Zoll: 2.12 Euro
Einfuhrumsatzsteuer: 11.85 Euro
Verwaltungsgebühr: 7.20 Euro
Merwehrsteuer: 1.37 Euro
_______________________________________
Zu zahlender Betrag für Zoll usw. = 22.54 Euro
Somit habe ich das Gerät für 274,95 Euro aus den USA bekommen, das ist eine Ersparnis von über 200 Euro.
Hier noch ein Bild von der Sendungsverfolgung mit FedEx:
[Blockierte Grafik: http://www.60csx.de/forum-gpsm…ild%20von%20fedex%202.JPG]
Quelle: http://www.fedex.de
Garmin Geräte aus den USA importieren - gut oder schlecht ?
Da der Euro im Moment gegenüber dem Dollar so stark ist, denken viele darüber nach, sich ein Garmin GPS System in den USA zu bestellen und zu importieren, doch bei dem Import gibt es einige Dinge zu beachten.
Bitte postet im Forum auch eure Erfahrungen!
1. Wo verkauft Garmin welche Geräte ?
Von Garmin gibt es auf der Welt, offiziell 3 Vertriebe von GPS Geräten.
* Garmin USA - Vertreibt Geräte direkt an Händler. Vorwiegend USA und Kanada.
* Garmin Taiwan - Vertreibt Geräte für den Raum in Asien.
* Garmin UK - Vertreibt Geräte in Europa.
* Garmin Deutschland GmbH - Vertreibt die Geräte in Deutschland - Mit Menüführung und Anleitung auf deutsch. So wie die europäische Basemap.
Die Garmin Deutschland GmbH, hat ihren Sitz in Gräfelfing bei München, von dort läuft der Vertrieb an deutsche Händler.
2. Wo am besten Garmin GPS Systeme kaufen ?
Hat man sich entschlossen ein GPS System von Garmin zu kaufen, stellt sich nur noch die Frage wo und ob es auch ein Import Gerät sein kann.
* In Deutschland beim Fachändler. Das ist natürlich eine sichere Entscheidung aber auch die teuerste denn hier kostet ein Gerät rund 500 Euro. Dafür hat man aber ein komplett deutsches Menü und Anleitung. So wie die europäische Basemap.
* In Deutschland bei einem freien Importeur. Diese Händler importieren die Geräte aus den USA. Der Preis ist hier nicht so hoch, rund 380 Euro, dafür hat man aber Garantie beim Händler in Deutschland und bekommt eine deutsche Anleitung dazu. Aber da diese Geräte, Import US Geräte sind, ist das Menü auf englisch und die Basemap auf dem Gerät ist nur für die USA.
* In den USA entweder dort kaufen oder ersteigern. Der Vorteil ist ganz klar der Preis! Umgerechnet um die 220 Euro und dazu noch ca. 30 Euro Versandkosten kostet ein Import Gerät. Hier aber wieder der Nachteil, dass das Menü und die Anleitung auf deutsch sind und die Basemap nur für Nordamerika ist. Desweiteren kommen beim Import die Zollgebühren drauf, das sind nochmal ca. 40 Euro. Also kann man alles zusammen mit 300 Euro für das importierte Garmin rechnen.
Man sieht also das sich das importieren von US Geräten, finanziell auf jeden Fall lohnt !
3. Wo genau liegt der Unterschied zwischen den US - und den deutschen Garmin GPS Geräten ?
* Die Import US Geräte sind baugleich mit den deutschen Geräten und der GPS empfang funktioniert über all auf der Welt.
* Die Import US Geräte Forerunner 201 und 301 sowie Foretrex 201 sind auf die amerikanische Stromversorgung 120V und Steckernorm: US-Flachstecker abgestimmt.
* Die Basemap der Import US Geräte deckt Nordamerika ab. Die Geräte können aber mit der europäischen Basemap versehen werden.
* Das Menü und die Anleitung sind auf englisch. Das Menü kann aber auf deutsch gepatcht werden.
* Die Firmware ist bei allen Geräten identisch.
* Alle Versionen funktionieren weltweit und alle Versionen akzeptieren alle Garmin-Karten. Egal, ob die Karten einfach nur installiert werden müssen oder einen Freischaltcode brauchen: Garmin-Karten lassen sich auf jedes Garmin-Gerät laden.
Somit gibt es keine Unterschiede zwischen den deutschen und den Import Geräten. Abgesehen davon das man ein wenig mehr Aufwand hat mit dem patchen und das die Bedienungsnleitung nur auf englisch ist.
4. Wie ist das jetzt genau mit der Basemap ?
Wenn man ein Garmin Gerät importiert ist das, wie schon erwähnt mir der US Basemap ausgestattet. Diese ist fest im Flash Speicher des Gerätes verankert und lässt sich nicht tauschen. Die Basemap ist auch mit dem autorouting Fähigen Geräten, natürlich auch autorouting Fähig. Das ist zwar in den meisten Fällen nicht sehr hilfreich, da nicht wirklich viel zu sehen außer Autobahnen und ein paar Bundesstraßen. Doch für eine grobe Navigation von Stadt zu Stadt reicht diese alle man aus und wenn man bsp. nur für die feindaten der Städte genug Speicherplatz hat, kann man für den Übergang, durchaus die Basemap verwenden. Die meisten weden sich jetzt sicher Fragen, wie kann ich denn jetzt die Basemap wechseln? Wechseln an sich kann man diese nicht, es gibt aber einen Trick, wie man die autorouting fähige europäische Basemap, zusätzlich zu der US Basemap auf dem Garmin GPSMap installieren kann.
Weitere Infos gibt es hier:http://www.60csx.de/patch-base…urope-europa-basemap.html
5. Wie läuft das mit der Garantie für importierte Geräte ?
Wenn man ein Gerät aus den USA importiert, bezieht sich die Garantie für das importierte Gerät, auf die Gewährleistungs Richtlinien das USA und die Händler in den USA geben in der Regel 1 Jahr Garantie auf ihre Produkte. Haben sie nun einen Garantiefall bei Ihrem Import Garmin GPS Gerät, müssen Sie sich an Garmin USA oder Garmin UK mit Sitz in London wenden. Garmin Deutschland ist nicht zuständig, da es ja ein Import Gerät aus den USA ist.
6. Kann ich also ohne Probleme ein Import Garmin GPS System in Deutschland verwenden ?
Ja, das geht mit den Import Geräten ohne Probleme wenn man das Menü auf deutsch gepatcht hat und die europäische Basemap geldaden hat. Ist das Gerät wie jedes andere deutsche auch. Natürlich sollte man sich noch genauere Karten besorgen, da die Basemap nur eine grobe Übersicht bietet.
7. Fazit
Wie man sieht, bietet der Import aus den USA einen großen finanziellen Vorteil, solange der Dollarkurs so bleibt. Dazu hat man nach einigen Veränderungen an dem importierten Garmin ein eingedeutschtes Gerät, das keine Nachteile gegenüber seinen deutschen Brüdern hat. Möchte man sich nur ein nicht Kartenfähiges GPS Gerät importieren, dann lohnt sich der Import sogar noch mehr !
Funktionen
Einhandbedienung, großes graphisches hintergrundbeleuchtetes 256-Farb-TFT-Display (transflektiv) und Tasten
Autorouting mit der optionalen MapSource™ CD-ROM "City Select" (Turn-by-Turn, auf Abbiegehinweise wird durch ein akustisches Signal hingewiesen, Anzeige im Display, jedoch keine Sprachausgabe).
länderübergreifende Navigation über die Grenzen hinweg
Die TracBack™-Funktion speichert automatisch Ihren Weg, so dass Sie Ihren Weg ohne Wegpunkteingabe zurück finden
Wählbare Wegpunktsymbole
Benutzerdefinierbares Kartendatum und Kartengitter
Micro-SD Kartenslot für Kartendaten, 10.000 + 20 x 500 Trackpunkte, 1.000 Wegpunkte und 50 Routen à 250 Wegpunkte
Verwendet MapSource™ CD-ROMs für mehr Kartendetails
Höhenmessung mit Genauigkeit bis 3 Meter und 12 Stunden Trendaufzeichnung
Auf- und Abstiegsrate (Gesamt, Maximal und Durchschnitt) mit grafischer Darstellung, Gleitverhältnis
Elektronischer Kompass
Wasserdicht nach IEC 529 IPX7 (Kennziffer: 7), 30 Min. in 1 m Wassertiefe.
WAAS/EGNOS-Unterstützung für noch genauere Positionsberechnung.
Die technischen Daten im Detail
GPS-Leistungsdaten:
Empfänger: Sirf III, WAAS-/EGNOS-fähig,
Dieses Gerät ist WAAS-/EGNOS-fähig und kann dadurch mit einer Genauigkeit von sehr wenigen Metern messen, sobald das EGNOS-Korrektursignal in Europa endgültig zur Verfügung steht. Diese Funktion kann aktiviert und deaktiviert werden!
GPS-Startzeiten: Warmstart: ca. 15 Sekunden, Kaltstart: ca. 45 Sekunden, AutoLocate™: ca. 2 Minuten
Positionsberechnung: kontinuierlich 1 x pro Sekunde
Genauigkeit: Position: < 15 Meter RMS, Geschwindigkeit: 0,05 m/sek RMS
Datenschnittstellen: USB-Schnittstelle für Karten und Benutzerdaten
Serielle Schnittstelle für Datenformat NMEA 0183 und RTCM-SC 104 DGPS-Korrekturen
Antenne: Sirf III
Navigationsfunktionen:
Wegpunkte: 1.000 mit Name + Symbol, zusätzlich MOB-Funktion
Routen: 50 umkehrbare Routen mit jeweils bis zu 250 Wegpunkten
Trackaufzeichnung: Zeit, Distanz, automatisch, zusätzlich TracBack™-Funktion
max. 10.000 Punkte im aktiven Log.
Track-Speicher: 20 Tracks mit je max. 500 Punkten.
Kartenbezugssysteme: über 100 + Benutzerdefiniertes
Koordinatensysteme: Breite/Länge, UTM/UPS, Gauß-Krüger, Maidenhead und weitere + Benutzerdefiniertes
Reisecomputer: Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Reisezähler, Kilometerzähler
Kartenfunktionen:
Kartendaten: integrierte, routingfähige Basiskarte (Atlantic Recreational)
Ladbare Feindaten
(Land bzw. Straße): JA, von City Select und anderen MapSource CDs
Ladbare Feindaten
(See bzw. Marine): JA, von BlueChart-CDs
Kartenslot für Micro-SD (Transflash) Karten.
Zoombereiche: 800 km - 5 m (Maßstab)
Tipp: Erkundigen Sie sich vorab, welche Kartendaten Sie mit welchem GPS-Empfänger verwenden können.
Elektronischer Kompass:
Genauigkeit: ± 5 Grad (typisch ±2 Grad bei richtiger Kalibrierung, ±5 Grad in sehr nördlichen oder sehr südlichen Regionen)
Auflösung: 1 Grad
Barometrischer Höhenmesser:
Genauigkeit: ca. 3 m bei richtiger Kalibrierung (Anwender- oder automatische Kalibrierung)
Auflösung: ca. 0,3 m
Messbereich: -610 m bis 9.150 m
Höhenmessung: aktuelle Höhe, rücksetzbare Minimal- und Maximalhöhe, Auf- und Abstiegsrate, Gesamtaufstieg/-abstieg, Durchschnitts- und maximale Auf- und Abstiegsrate
Druck: örtlicher Druck (mbar/inch HG), automatische Trendaufzeichnung über 12 Stunden
Maße und sonstige Daten:
Größe: 6,1 cm x 15,5 cm x 3,3 cm (B x H x T)
Gewicht: ca. 200g (mit Batterien)
Anzeige: vertikal, 256 Farben TFT mit Hintergrundbeleuchtung und beleuchteten Tasten
160 x 240 Pixel, bei 3,8 cm Breite und 5,6 cm Höhe. (6,6 cm diagonal)
Bedienerführung: deutsch, andere Sprachen wählbar
Gehäuse: Kunststoff, grau (geschützt gemäß IPX7 Standard)
Arbeitstemperatur: -15°C bis +70°C
Stoßfestigkeit: 6g
Stromversorgung:
Betriebsspannung: 2 AA Batterien oder Akkus im Gerät, oder 8-40 Volt extern (mit Überspannungsschutz)
Betriebsdauer
mit Batterien: bis zu 20 Std. mit Alkalibatterien
Datenerhalt: Flash-Speicher