Beiträge von Grauradler

    Hallo Willi,


    ich habe Deine Versuche nachvollzogen und bin auf vergleichbare Ergebnisse gekommen.


    1. Wenn man ein Oregon-Foto per PC sichert, anschließend das gesicherte Foto per PC vom Oregon löscht und erneut durch das Foto vom PC ersetzt, wird die Position richtig angezeigt.


    2. Wenn man ein Oregon-Foto per PC sichert, anschließend das gesicherte Foto direkt auf dem Oregon löscht und erneut durch das Foto vom PC ersetzt, wird die Position falsch angezeigt.


    Das lässt ganz klar darauf schließen, dass der Oregon ein Sidecar (= Seitenwagen) zu diesem Foto anlegt. Sidecars werden in der Profi-Szene verwendet, um Bildinformationen zu einem Foto abzuspeichern, ohne sie in dem Foto zu hinterlegen.


    Wo die Sidecars auf dem Oregon gespeichert werden habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.


    Da der Oregon auch Fremdfotos, die da dann ja ohne Sidecar sind, positionsrichtig anzeigen kann, muss in den original Oregon-Foto etwas enthalten sein, was den Oregon zwingt, nach einem Sidecar zu suchen.


    Und wenn das Sidecar nicht existiert, wird die Position mit Nullen in den Minuten-Angaben angezeigt.


    Jetzt ist mir auch klar, weshalb ein solches Foto trotzdem die korrekte geogr. Position in den EXIF-Daten enthält: Der Oregon bevorzugt die Angaben im Sidecar, auch wenn der leer ist.


    Den Ansatz werde ich weiter verfolgen.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    dann weiß ich leider auch nicht mehr viel weiter. Allerdings ist bekannt, dass Mapsource Probleme hat und abstürzen kann, wenn man .gpx-Dateien erzeugt. Vielleicht ist in Mapsource etwas defekt und es wird eine unsaubere .gpx erzeugt.


    Mein Rat wäre, ein Mapsource-Update auszuführen oder Mapsource nochmal neu zu installieren.


    Was passiert denn, wenn Du in Mapsource einen Track "malst" und den versuchst, als .gpx hochzuladen? Es kann zwar sein, dass OSM den Track später nach dem Verifizieren ablehnt (Zeitstempel fehlt), aber sofort nach dem Hochladen sollte er mit "Bearbeiten" zu öffnen sein.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    hat jemand eine Lösung für folgendes Problem?


    Ich stehe auf einem Parkplatz und habe als Ziel einen Cache in einigen Kilometern Entfernung. Auf meiner Topo-Karte im Oregon stelle ich mir auf die Schnelle eine Route der Waldwege zusammen, die ich marschieren oder mit dem Rad befahren will. Soweit alles im Lot.


    Wenn ich dann aber diese Route aktiviere, verliert der Oregon den Geocache "aus den Augen", was bedeutet, dass man die Cache-Beschreibung etc. des papierlosen Geocaching nicht einsehen kann. Man muss den Cache erst mühsam aus der Cache-Liste hervorkramen, nur um ihn wieder zu verlieren, wenn man zur Kartendarstellung zurückgeht.


    Hat jemand eine praktikable Lösung, wie man einen Cache so in eine Route einbindet, dass die Cache-Beschreibung samt Hints und Logs ohne Klimmzüge zugänglich bleibt?


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo Heinz,


    Du redest sowohl von Radrouten als auch von Radtouren, die in der Topo V3 "aufgeführt" seien. Du kannst weder das eine, noch das andere in Deinen Dakota laden.


    Einzig Kartenauszüge in Form von Kacheln kannst Du direkt laden. Radtouren in Form von Routen mit Wegpunkten musst Du Dir selbst, unter Zuhilfenahme der Karte, zusammenstellen. Dazu eignet sich Mapsource sehr gut.


    Hast Du bereits einen Kartenauszug in Deinen Dakota geladen?


    Wenn nein, dann wähle in Mapsource zunächst Ansicht, Symbolleisten einblenden, Alle Symbolleisten einblenden. Einer der Buttons in der Symbolleiste ist ein "zerzaustes" Quadrat mit gelbem Rand, die Kartenfunktion.


    Zoome die Karte auf etwa 15 km und wähle die Kartenfunktion. Wenn Du dann mit der Maus über die Karte fährst, wird die Kachel unter der Maus umrandet. Klicke auf die gewünschten Kacheln und stelle Dir eine Kartenauswahl zusammen. Links im Register Karten werden die Kacheln aufgelistet. Dort kannst Du auch Kacheln löschen.


    Lade diese Kacheln anschließend in Deinen Dakota.


    Anschließend kannst Du in Mapsource Wegpunkte entlang einer gewünschten Reiseroute platzieren und diese Wegpunkte mit der Routenfunktion zu einer Route zusammenstellen.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    eine Neuinstallation ist nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll. Vor allem dann nicht, wenn Du mehr als eine Karte in Mapsource verwendest.


    Es reicht aus, das Verzeichnis mit den (vielen) .img-Files auf ein anderes Laufwerk zu kopieren und Mapsource, das nur als "Betrachter" fungiert, mitzuteilen, wo sich die Daten jetzt befinden.


    Dazu musst Du mit Start, Ausführen, regedit den Registry Editor starten und folgenden Pfad suchen:


    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\FAMILY_700


    Dort sind die Pfade für IDX, MDR und Typ und im Unterverzeichnis "1" für BMap, Loc und Tdb auf auf das neue Verzeichnis umzustellen.


    Achte darauf, dass sich die Dateien auch tatsächlich im angegebenen Verzeichnis befinden, denn sonst startet Mapsource möglicherweise nicht mehr. Korrekturen sind aber auch nachträglich jederzeit möglich.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "desperated"

    ...Wie kann ich das denn in ein gültiges Format umwandeln?


    Hallo,


    Du kannst auf der Seite von http://www.gpsies.com die Funktion Konvertieren (Register am oberen Bildrand) nutzen, um viele Formate zu konvertieren. Es sollte auch möglich sein, .gpx in .gpx zu wandeln.


    Wenn gpsies.com auch eine Fehlermeldung bringt, stimmt mit Deinen Basisdaten etwas nicht. Mit welchem Gerät zeichnest Du auf?


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    Deine Beschreibung und Frage klingt etwas diffus und es ist nicht ganz klar, was Du gemacht hast.


    Ich gehe davon aus, dass Du im Internet in OSM einen selbst aufgezeichneten Track hochladen möchtest, um daraus nicht vorhandene Straßen und Wege nachzuzeichnen. Dann bist Du mit Deinem Post hier in der falschen Rubrik.


    Oder hast Du eine OSM-Karte in Mapsource eingebunden und möchtest einen Track in Mapsource öffnen?


    In jedem Fall deutet die Fehlermeldung darauf hin, dass es sich nicht um eine gültige .gpx-Datei (im XML-Format) handelt.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    Du kannst nRoute zusammen mit einem Garmin GPS-Gerät oder einer Garmin GPS-Maus verwenden. Mir sind keine Fremdfabrikate bekannt, die mit nRoute verwendet werden könnten.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    ich beschäftige mich viel mit Fotos und dem Oregon und kann bestätigen, dass es manchmal seltsam zugeht.


    Ich bin mir allerdings sicher, dass die tatsächliche Position, die im Bild gespeichert ist, nicht verändert wurde, sondern der Oregon Müll anzeigt. Grund ist, dass durch das Ändern des Fotonamens auch die Referenz des im Foto gespeicherten Vorschaubilds (Thumbnail) verändert wird und das reicht, um den Oregon aus der Bahn zu werfen. Das Kopieren in ein anderes Verzeichnis sollte jedoch keinen Einfluss haben.


    Im Downloadbereich findest Du eine Anleitung, wie Du mit den Programmen JHead und Geosetter beliebige Fotos georeferenzieren kannst.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    von Deinem Image ist leider nichts übrig geblieben, daher kann ich nur raten. Die Vermutung, es könnte am Timeout des USB-Ports liegen, kann ich nur unterstützen, denn im Prinzip scheinst Du alles richtig zu machen.


    Es ist ohnehin ratsam, die Speicherkarte des Oregon in einen Cardreader zu stecken und über diesen zu beschreiben, denn trotz angeblichem USB 2 ist mein Oregon deutlich (ca. 60%) langsamer als mein Cardreader.


    Im Download-Bereich des Forums findest Du auch einen Patch für Mapsource, der es erlaubt, ein Image direkt auf Festplatte zu schreiben. Von dort kannst Du die Datei dann auf den Oregon oder die Speicherkarte kopieren.


    Vielleicht versuchst Du es einmal damit.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    ich muss sagen, es hat eine Weile gedauert, bis ich dahinter gekommen bin, wonach Du suchst. Und so wird es auch vielen anderen gehen.


    Erst in Verbindung mit dem Stichwort "Schottland" war klar, dass Du Wanderrouten zur Isle of Skye suchst.


    Ein paar Routen findest Du hier:


    http://www.gpsies.com/home.do#…73458092_-6.04248046875_p


    Und beim nächsten Mal darfst Du beherzigen, dass die Länge eines Post auch mehr als 255 Zeichen haben kann.


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    Tracks werden leider nicht überschrieben und ich habe dies auch als Bug schon vor einiger Zeit an Garmin gemeldet. Vielleicht ist es aber auch ein "Feature".


    Das Gruppieren von Wegpunkten ist bei keinem mir gekannten Garmin-Gerät möglich. Beim GPSMap 60 CSx gibt es jedoch die Funktion Delete by Symbol, mit der man alle Waypoints eines auszuwählenden Symbols löschen kann.


    Leider hat Garmin "vergessen", dies auch im Oregon zu implementieren.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "nils.k"

    ...dann zeigt der Höhenmesser im Reisecomputer wohl immer die barometrische Höhe an.
    Oder kann man das irgendwo auswählen?


    Hallo,


    eine Auswahl, ob die barometrische- oder GPS-Höhe im Altimeter angezeigt werden soll gibt es nicht. Beim Tripcomputer bin ich mir nicht sicher.


    Ich bin aber bislang immer davon ausgegangen, dass alle Höhenangaben -- mit Ausnahme der auf dem Sky-View -- barometrische Werte sind. Und meine erwarteten numerischen Werte entsprachen der Anzeige.


    Ob der angezeigte Wert barometrisch ist, kannst Du leicht selbst herausfinden: Stecke Dein GPS in eine kleine Plastiktüte und puste die Tüte wie einen Luftballon etwas auf. Selbst wenig "Puste" sollte Dir einen Höhenunterschied von x - 100 m bringen.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "micro"

    Aber wie kommt man denn vom Menü aus an Karten ran, die sich auf der eingesetzten SD-Karte befinden? Ich kann nur Karten finden, die ich in den internen Speicher lade.


    Ganz einfach!


    Indem man auf der SD-Karte einen Ordner garmin anlegt, und dort das .img-File hineinkopiert. Die Datei darf sogar gleich heißen, wie die im Hauptspeicher.


    Wer neuere Firmware drauf hat, kann die "externen" .img-Files auch beliebig benennen (kein Zwang zu gmapsupp.img), z.B. OSM_DL.img, TopoAllgaeu.img usw.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "grobistollo"

    ... nicht aber die grafisch einfachen OSM-Karten.


    Na,


    das halte ich aber 'mal für ein Gerücht. Wer sich die DL ALL_in_One OSM auf sein GPS lädt sieht Farben, die er von "normalen" Karten garnicht kennt.


    Und Akkulaufzeiten sind für mich kein Problem. Ob jetzt 14 h oder 18 h, naja. Beim Oregon kann man das Display sogar ganz abschalten und auf "Touch" wieder hochfahren. Wer's braucht ...


    Ich habe ohnehin immer zwei Reserveakkus dabei, und 28 h am Stück war ich noch nicht auf Tour.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "xjrpeter"

    Wenn ich das so alles richtig verstanden habe. Hole ich mir Zwei Navis eins zum LKW fahren und eins zum Wandern. Was könnt ihr mir denn da so empfehlen?


    Hallo,


    das ist sicher die sinnvollste Lösung mit den geringsten Kompromissen. Für Straße + LKW würde ich in Richtung Navigon tendieren, hier ist Garmin eher Mittelklasse.


    Zum Wandern bieten sich drei Geräte an:
    - Garmin eTrex Vista HCx, ca. 200 €
    - Garmin GPSMap 60CSx, ca. 250 €
    - Garmin Oregon 300 bis 550, ca. 300 - 400 €


    Diese Geräte beherrschen auch Autorouting (Straßennavigation), sofern geeignete Karten aufgespielt sind und können durch Mini-SD-Karten speichererweitert werden.


    Vorschlag: Ruf doch einfach 'mal den Forum-Admin an, der sich hinter dem Banner oben "versteckt".


    Gruß,
    Grauradler

    Hallo,


    als erstes würde ich das Gerät einmal im Freien ruhen lassen und dabei jede Sekunde einen Trackpunkt aufzeichnen. Wie sieht so ein Track nach 10 min. aus? Ist das der gleiche Hackepeter?


    Wenn ja, ist das schlecht. Wenn nein, was passiert mit dem Track, wenn Du das Gerät kräftig schüttelst (Antenne immer nach oben halten), oder mit dem Fingerknochen "anklopfst"?


    Auf den ersten Blick würde ich auf den berühmten "Strom-Wackler" im 60er tippen.


    Gruß,
    Grauradler

    Zitat von "kax"

    micro : Danke für die Tipps - beide Versuche waren leider ergebnislos. :-(


    Das habe ich fast befürchtet!


    Ich kann nur dringend davon abraten, Karten-Images, die nicht direkt von Mapsource stammen, in den internen Speicher des Oregon zu laden! Auch bei mir hatte es vor einigen Wochen ein OSM-Image zerschossen. Allerdings hatte ich das .img auf der SD-Karte.


    Schau einmal unter folgender Adresse im Internet nach (Englisch):
    http://garminoregon.wikispaces.com/


    Dort wirst Du auch eine Anleitung finden, wie man es durch dutzende Male USB-Kabel rein/raus, Tasten drücken, Beten, Fluchen, heulen etc. vielleicht schafft, wieder in den Massenspeichermodus zu gelangen.


    Ansonsten bleibt Dir nur, das GPS kostenpflichtig reparieren zu lassen.


    Nochmal für alle, die wo lesen können: Der interne Speicher des Oregon ist für Karten-Images aus dem Internet tabu!


    Gruß,
    Grauradler