ich bin mal gespannt, ob die Geräte dann entsprechend günstiger werden ;o))
Beiträge von nomad
-
-
ich hatte das gleiche Problem mit einem Sigma (GPS stört Tacho). Selbst einen 2-3 Meter neben mir fahrenden Biker hat das 60er den Tacho gestört! Ich hab dann wieder auf Kabel Tacho umgerüstet. Ich nehme auch lieber das dünne Kabel in kauf, als an 3 Stellen Batterien zu wechseln (Tacho, Empfängersockel, Sender). Leider gibt es keine Kabel Tachos mit Höhenmesser und Puls (zumindest hab ich keinen gefunden). Den Höhenmesser gibts zumindest im 60er, man fährt ja aber nicht immer mit GPS und will ja nicht ständig den Tacho umrüsten.
Im Prinzip kann man ja immer wenn man das GPS am Lenker hat, den (Funk) Tacho zuhause lassen, da die Funktionen fast alle vom GPS abgedeckt werden (bis auf Puls beim 60er)
-
Mapsource ist nur das Programm auf deinem PC! auf deinem Gerät ist eine Gerätesoftware (Firmware >FW<) und in dieser kannst du das Routing auch einstellen. In der TOPO D V3 sind (wie schon genannt) nur einige Rad- und Wanderwege autoroutingfähig! Wen also eine Strecke A>B nicht nahtlos mit Routingwegen verbunden ist, gibt es zwischendrin Luftlinien und/oder große Umwege. Deshalb lieber Luftlinienrouting mit entsprechend vielen Punkten oder auf die Topo D 2010 upgraten, die soll ja voll routingfähig sein.
-
hallo,
ich bin mir nicht ganz klar, ob du dein Handgerät oder Mapsource meinst?
du kannst die Option bei beiden festlegen/ändern. Du kannst z.b. eine Route in Mapsource mit der Option Luftlinie erstellen, diese zum GPS übertragen und dort mit Routing über wege (TOPO D V3) abfahren und umgekehrt! Die geplante Strecke am PC wird nach der Übertragung auf dem Handgerät (zwischen den gesetzten Punkten) wieder neu berechnet (bei aktivierten Wege Routing). -
...ich hab keinen 3-Achsen Kompass...muss man den anders eichen, ausser im kreis drehen??? ...spielt eine andere Eichung (ausser der horizontalen ) eine Rolle, wenn das Gerät am Lenker befestigt ist???
-
hallo,
hast du den Kompass am Bike montiert geeicht? Das sollte man machen, da die Metallteile am Rad (z.B. Schrauben am Vorbau) eine Abweichung der Nordrichtung hervorrufen können. Also nicht abmachen und in der Hand um die eigene Achse drehen, sonder das Bike hochheben und mit dem Fahrrad drehen. -
offtopic:
62er.....super! Hatte ich bis jetzt noch nichts von gehört.
Es sieht ja fast aus wie das alte, nur etwas rund gelutschter, und endlich hat sich mal was bei der Anzahl der Punkte, Routen und Tracks getan:"2000 Wegpunkte, 200 Routen und 200 Tracks à 10.000 Trackpunkte"
Quelle:
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=63801#featureTabwo ist eigentlich das Garmin mit dem Drehrad (Rocker) geblieben (mir fällt der Name grad nicht ein)???
-
wie bei Garmin beschrieben:
"mehr als 2,2 Millionen Points of Interest und 8,9 Millionen Kilometern Straßenabdeckung", bei den kostenlosen Karten gibts noch Lücken (die werden aber mit der Zeit immer mehr geschlossen). Wie definierst du "gute kostenlose", ohne einen Vergleich zu orginal KArten zu haben? In einer unbekannten Gegend (wo man ja eben das GPS einsetzt) weisst du ja nicht, ob du hättest besser fahren können, wenn die Wege nicht in der Karte sind! Ich will hier aber nicht die OSM KArten schlecht reden, ich find es super, dass es nicht nur die teuren Garmin Karten für die älteren Geräte gibt und man nicht gezwungen ist nach dem Gerätekauf noch weitere Millionen in Karten zu investieren. Bei den Neuen Geräten (oregon usw. kann man ja jetzt auch andere KArten aufspielen) -
die Anzahl der Routen und Wegpunkte sind je nach Gerät begrenzt, und deshalb sicher nicht relevant.
wenn man aber mal schaut, wieviel Platz auf einer "4GB" Karte wirklich ist, sieht man evtl. schon die Probleme! 4 GB Karten haben ca. 4000 MB Platz (meist sogar etwas weniger), der Umrechnungsfaktor von 1 GB sind aber in wirklichkeit 1024 MB, somit hast du ca. 3,7-3,8 GB Platz auf einer 4GB Karte. Wenn du also die maximale Image Größe ausreizt, bleibt schon nichts übrig. Wenn du also deine Traks auf die SD KArte speichern willst, oder noch ein weiteres Image, brauchst du schon mehr als 4GB! ...und der Preisunterschied ist zum Glück auch nicht mehr relevant -
.....es gehen natürlich auch die CityNavigator Karten von Garmin, da gibts Europa und auch kleinere gebiete (nicht kostenlos, danach war ja aber auch nicht gefragt)!
-
es ist so wie "Prizo" schreibt, meisst verdecken ja die 2 zeiligen Meldungen die eigene Position, wenn man die nach der Anleitung abkürzt, ist die Pos wieder zu sehen!
-
es ist auf jeden Fall ein Unterschied, ob du mm.mmm oder mm.ss eingestellt hast bzw. eingibst. Das eine sind dezimal Minuten und das andere sind Sekunden
-
hi,
genauer gesagt, wird kein Karten Image >3,8GB erkannt (was ich mal wo gelesen hab). Auf SD Karten >4GB hst du mehr Platz für POIs oder ein 2. Karten Image, welches man bei Bedarf umbenennen kann um es zu verwenden. Ich weiss aber nicht, ob mehr als 8GB unterstüzt werden??? -
hallo an alle 60CSX Besitzer,
ist der Support der 60er Generation offiziell eingestellt, oder dürfen wir zukünftig noch auf Updates hoffen (die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt)? Die Freischaltung für eigene Karten (zB Rasterkarten usw.) wie bei den neueren Geräten wäre doch toll, oder gibt das das Display nicht her? -
Zitat von "MMansfeld"
Naja "halb" verkaufen könntest Du sie, da die SD-Karte in jedem Gerät geht. Ich vermute aber, daß dies per Lizenzvereinbarung unerwünscht ist.
...wo steht, dass er die KArte auf SD hat? -
Zitat
Ab sofort hast du Minderheitenschutz Laughing
..zum Glück
ZitatWie auch? Garmin stellt "zur eigen Meinungsbildung" weder Testgeräte noch Software zur Verfügung!
Der Shop vor Ort aber sicher :wink: ....wenn vorhanden :cry: Viele Hotels (in Urlaubsregionen z.B. Dolomiten) bieten auch Leihgeräte für Touren (besser kann mans nicht testen!)
...uuuups, Outdoor Routing gibts ja doch, sogar mit Wahlmöglichkeit der Fortbewegungsmittel! (zum Thema mangelnde Recherche )
-
Zitat
Käsequark
? ....hmmmm, lecker
ZitatStichwort 250 Wegepunkte <- schaue Dir mal das Handbuch vom Edge 705 an
...liegt wahrscheinlich daran, dass ich kein Edge habe, sonder ein 60er und da ist es so (tut mir leid, dass ich mich nicht mehr an den ersten Satzdes Threads erinner konnte)!
ZitatDie Möglichkeiten "kürzeste Zeit", "kürzeste Strecke", etc. sind bei der topo v3 deaktiviert.
...wozu auch, es handelt sich um Radwege, hier wird immer die kürzeste verwendet, wenn die Wege miteinander verbunden sindZitatEs ist völlig egal ob man Fußgänger, Radfahrer, Moped, PKW oder LKW eingibt, das hat auch keine Auswirkung auf das Routing
...in der Topo D V 3 sind nur Rad- und Wanderwege, also wozu eine Auswahl? Normale Straßen sind in dieser KArte ja nicht geroutet!
Wenn du also keine andere Karte wie die CN zur Routenberechnung hast, sind diese Punkte natürlich ohne Auswirkung!ZitatRadwege, obwohl beschriftet, können nicht, im Gegensatz zu Wanderwegen gesucht werden
Das stimmt wohl, aber ist das ein Problem? Du weisst ja das du von A nach B willst, und die ausgewiesenen Radwege auf der Strecke sind doch eindeutig in der Karte abgebildet (ab Zoomstufe 5 km)?Zitatpraktisch kostenlos, im Internet, z.B. für das Land NRW, angeboten.
..aber ohne die Karte aufs GPS zu übertragen und nur für NRW.ZitatDie topo v3 hat nur ein wesentliches Merkmal, das interessant ist:
Die Höhenlinien....und das jeder Trampelpfad drin ist, und das man sie leicht aufs GPS übertragen kann. Das macht die Karte ja auch aus!
ZitatDie City Navigator NT ist die bessere, wenn auch ohne Höhenlinien, Alternative. Hier hat man Autorouting. Hier sind die Attribute, die ich zuvor nannte, auch aktiv.
hatte ich ja bereits mehrfach erwähnt, bringt dir aber nichts wenn du gerne Wanderst oder MTB Trails fährst (ist eben einsatz bezogen, in deinem Fall wahrscheinlich schon besser geeignet).
Zitat
Die City Navigator umfasst weder Rad- noch Wanderwege
zumindest sind diese nicht extra in der Karte als diese hinterlegt. Wenn ich bei uns in der Gegen eine Route anlege und Fußgänger angebe, nutzt er auch Waldwege (geschottert) die nicht für KFZ freigegeben sind! ...und wenn ich eine Ortsverbindungstraße geroutet werde, sehe ich ja selbst, ob 3 Meter weiter rechts ein Radweg ist. Ich fahre ja dann so oder so die gleiche Strecke.ZitatDu gehst auf meine Argumente nicht ein...
...das ist jetzt ein Witz, oder?
Deine Argumente warum die Topo D V3 ja sooo schlecht ist, sind nicht haltbar! Du hast dich vor dem Kauf des GPS und der Karte nur nicht ordentlich informiert! ...und darauf gehst du ja auch nicht ein :wink:Es wäre natürlich suuuuper, wenns eine voll Routingfähige TOPO D gäbe, wenn die dann unter 200€ kosten würde, kauf ich die sofort! Aber warum gibts die wohl nicht.....? Weil soviel Arbeit nötig wäre, dass man sie nicht bezahlen könnte/wollte? Man müsste auch so viele Parameter abfragen, um zuwissen, wie die Route geführt werden kann, damit du sie noch mit deinem Tourenrad fahren kannst, oder ein MTB brauchst oder einen Freerider?! (ähnlich wie es bei http://openmtbmap.org/ gemacht wird) Hierzu wäre aber eine Sichtung der Wege vor Ort nötig (und das immer wieder)! ...wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld......ihr dürft mit summen!
solong!
Jeder braucht was anderes und muss sich selbst klar werden und informieren, vielleicht auch jetzt mit hilfe dieses Threads
-
....die "automatische Benennung" kann man ausschalten und die Route manuell benennen (Routen Eigenschaften)
-
Zitat
Die Karte wurde gekauft um eine Route am PC mit Software zu planen.
....und genau das kann man mit der Karte auch machen! Das was du willst hat nicht viel mit Planung zu tun. Start und Ziel anklicken und über 100km geroutet werden. Hast du die Karte im Laden gekauft und wurdest dies bezüglich falsch beraten, oder selbst schlecht informiert und dann gekauft?Zitat
Ich will Fahrrad fahren, nicht fliegen
ich muss mich auch wiederholen; Planen heisst nicht "2 Klicks" machenZitat.....in der Produktbeschreibung nicht gefunden
...niemand wird ein Produkt damit bewerben, was es alles nicht kann, dass wäre wohl ziemlich ...... :roll:ZitatAch, wenn man das Wörtchen "voll" weglässt, dann soll ich als Kunde darauf kommen, dass die Karte mal routingfähig ist und mal nicht?
...so ist es aber nunmal! Die 68tkm sind ja offensichtlich abgedruckt und das ist (wie schon mal erwähnt) nicht ganz Deutschland, das wäre selbst für ein Bundesland zuwenig. Auf den ausgewiesenen Radwegen ist die Karte ja Routingfähig, Es gibt in D aber kein flächendeckendes geschlossenes Radwegenetz, man ist immer wieder gezwungen auf der normalen Straße zu fahren (bei uns sogar überwiegend), wie willst du das also machen?ZitatWenn ich mich auf einem Radweg befinde, dann brauche ich kein Routing
worüber beschwerst du dich dann?
Dann lass die die Strecke von der CN Karte erstellen (indem du beim Routing Fahrrad angibst, sowie Autobahn, Mautstraßen und Kehrtwenden vermeiden), und wenn du auf einer Straße fährst wo es auch einen Radweg gibt, dann siehst du das ja an der Beschilderung vor Ort.....oder Plane nur die Etappen zwischen den Radwegen
ZitatWie das perfekt funktionieren kann, das zeigt z.B. diese Seite hier:
so eine Option wie "überwiegend Radwegenetz verwenden" ist nicht schlecht! Dies setzt aber voraus, das alle anderen Straßen dann auch Routingfähig sind, und das wird eben bei der TOPO D nicht beworben!Das Limit bei Wegpunten ist 250 und bei Tracks 500 pro Route/Track, dass sollte auch bei 100km leicht reichen (vor allem, wenn du auf den ausgeschilderten Radwegen ja eh kein Routing brauchst >wie du geschrieben hast<)
Zitat...Die sollen bevorzugt verwendet werden (das war die Idee beim Kauf der topo v3). Das diese aber ausnahmslos verwendet werden und sonst gar nichts geht, wenn man Autorouting aktiv hat, das habe ich von der topo v3 nicht erwartet.
Das hat dir aber bestimmt auch keiner zugesichert, oder? ....das hast du dir so gedacht/gewünscht, ein kompetenter Verkäufer hätte dich bestimmt aufgeklärt.
Ich bin kein Verkäufer, und als ich letztes Jahr von der Routingfähigkeit der nächsten Topo (eben dieser V3) gehört hatte, hätte ich auch mehr erwartet! Mir war aber klar, dass 68tkm nicht alle Rad- und Wanderwege sind, sondern nur die "Autobahnen" der Radwege. Deshalb hätte ich auch nicht den Anspruch auf die einwandfreie Funktion des Routings (V3 kostet ja auch nicht mehr als die V2 ohne Routing).Die OSM wird sicher immer besser werden, hier werden ja auch informationen von vielen Leuten eingepflegt. Alle Pfade werden da aber auch nie drin sein. Man stelle sich aber mal den Aufwand für eine Firma vor, eine Topo Karte bei der alle Wege Routingfähig sind! Wer kann denn sagen, das die Wege in den TOPOs noch alle befahrbar/begehbar sind? Ich wohne am Wald, und hier gibt es auch schon einige Wege, die zwar in der Karte, aber tatsächlich nicht mehr vorhanden sind (zugewachsen/umgeackert). Willst du so geroutet werden und alle paar km umdrehen und neu berechnen?
Ich meine Die Topo D erfüllt ihren Zweck, dass das versprochene Autorouting nicht das hält was es verspricht/was man sich selbst davon verspricht, ist eine andere Sache, und bei einer Topo auch schlecht umsetzbar. Hier sollte man die Rouote ehr auf einer CN berechnen lassen und dann auf die Topo umschalten (bzw. die DP der KArten ändern), man wird dann aber trotzdem auf keine Trampelpfade geroutet. Hierfür bleibt eine etwas zeitaufwendigere Planung pflicht!Ich meine, du hast dich vor dem Kauf nicht ausreichend erkundigt (Internet oder besser noch Fachhandel, mal zeigen lassen oder ausprobiert) und ärgerst dich nun über das viel bezahlte Geld und deinen falschen Erwartungen. ...doch wem gibst du hierfür die Schuld? ...Garmin?
-
Zitat
Eine Karte, wie die topo v3, die eine vernünftige Planung absichtlich sabotiert, ist unbrauchbar
für eine vernünftige Planung braucht man kein Autorouting, dass Gegenteil ist der Fall! Man kann selbst mit Papier Karten vernünfig planen.o-Ton Garmin:
ZitatSie befinden sich auf einer der ausgewiesenen Fahrrad- oder Wanderrouten und geben den Zielpunkt (ebenfalls auf einer der Fahrrad- oder Wanderrouten) ein....
...hier steht nichts von allen Wegen Deutschlands! Es gibt sogar eine Übersicht der eingebundenen Routen, gleich links unten auf der Page der Topo D V3 Beschreibung:
http://www.garmin-download.de/deutschland-v3/index.php
Man muss sich halt nicht nur bei der Planung Zeit nehmen, sondern auch vor dem Kauf, sonst darf man sich hinterher nicht unberechtigt aufregen. Die Informationen wurden ja schließlich bereitgestellt.
Zitat
Autorouting gibt es nur auf dem Radwegenetz. Wird das Netz verlassen,
wird man nicht mehr geroutet
...ja klar, wie auch? Die Informationen hierzu fehlen ja auch in der Karte, sonst wäre sie ja voll Routingfähig!ZitatSetzt man Wegepunkte, ob nun 2 oder mehrere, dann sucht die topo v3
stets den nächsten besten Radweg,Du musst dich entscheiden, entweder Autorouting oder Luftlineinrouoting, beides geht nicht. Beim Luftlinienrouting setzt du mehrere Punkte (bei jeder Abbiegung. Beim Autorouting gibts keine Probleme, wenn deine Route zusammenhängenden Routingfähige Wege folgt, ansonsten hast du das Problem, dass das Ende der einen Strecke per Luftlinie mit dem Anfang der nächst gelegenen Routingfähigen Strecke (welche in die passende Richtung geht) verknüpft wird, und das ist in den meisten Fällen sicher nicht fahrbar. Wer also nicht die (in der TOPO info) ausgewiesenen Standard Strecken fahren will, hat wahrscheinlich schnell ein Problem. Deshalb lieber Luftlinienrouting verwenden und etwas mehr planen, dann muss man sich unterwegs nicht ärgern! Die TOPO D V2 war auch nicht billiger und hatte kein Autorouting, also hast du diese Möglichkeit bei der V3 praktisch umsonst dazu bekommen :wink:
Die OSM ist kostenlos, aber auch kein Garant für sinnvolles automatisches Routing. Probier es doch einfach mal aus, und schreib es hier als nächstes rein. alle haben dann was davon.