Dann probiere mal die Datei via MapSource oder EasyGPS auf das Gerät zu übertragen.
Beiträge von mike_hd
-
-
Der Wegpunktspeicher ist nicht voll, oder?
-
Um Karten auf dem 60er zu installieren, brauchst Du in jedem Fall einen PC/Notebook, wenn Du Dir die Islandkarte erst vor Ort kaufen möchtest (warum eingentlich?).
Ansonsten geht man so von:
- Karte aktiv machen und Kacheln auswählen, welche übertragen werden sollen.
- dann andere Karte aktiv machen und hier Kacheln auswählen, usw.
- sind alle Kartenkacheln ausgewählt (Größe beachten) den Kartensatz übertragenAlternativ kann man mit dem gmaptool auch mehrere Kartensätze zu einer gmapsupp.img vereinen und auf die µSD übertragen. Wieder auf Größe achten und die Karten müssen natürlich für das Gerät freigeschaltet sein.
-
Trainingscenter ist eigentlich nur für die entsprechenden Trainingsgeräte (Forerunner, Edge etc.) gedacht.
Verwaltung von Tracks, Wegpunkten oder Routen ist damit nur eingeschränkt möglich.Für das Oregon nimmt man MapSource bzw. Bascamp. Alternativen wären EasyGPS oder ExpertGPS, wenn man aufwendig planen möchte TTQV.
-
Zitat von "56xxx"
1. Öfter Wanderungen und seltener Radtouren in BRD und angrenzenden Ländern auf dem PC planen, dann die Strecke ablaufen oder abfahren. Einzelne Streckenabschnitte lege ich auch mal mit der Bahn oder dem Schiff zurück, öfter fahre ich mit dem Auto eine Rundtour an
Für angrenzende Länder brauchst Du neben der Topo D noch weiteres Kartenmaterial, oder greifst auf OSM-Karten zurück.Zitat
2. Auch Tourenvorschläge mit GPS - Daten will ich aus dem Internet runterladen und verändern können, dann auf dem PC speichern
Kein Problem, geht über MapSource/Basecamp prima.Zitat
3. Die gelaufene Wanderstrecke / gefahrene Radstrecke mit Höhenprofil, Entfernungskilometern und POI will ich mit eigenen Kommentaren und Bildern auf dem PC zu einem privaten Tourenbuch gestalten können
Bei Garmin via Basecamp bzw. MapSource möglich.Zitat
4. Die V3 ist laut garmin auch für Wander- und Radtouren routingfähig, das ist mir wichtig, weil ich glaube, dadurch einfacher planen zu können.
5. Im GPS-Gerät selbst möchte ich Start, Zwischenziele und Endziel mit möglichst vielen Buchstaben eindeutig bezeichnen können (z.B. Hotel Waldschlösschen in Musterstadt, Telefon 0123-456789 am 14.06.2010)
Grundsätzlich möglich, wenn es das Kartenmaterial hergibt.Zitat
6. Im Sommer fahre ich nach Asien und will auch dort das Gerät (Städte und Fußwege, Hotel wieder finden , overland mit Bus, gesamte Reiseroute) zur Dokumentation der Gesamtreise nutzen.
Geht grundsätzlich mit allen Geräten, wenn es keine Karten geben sollte, hilft die Trackaufzeichnung und der Wegpunkt um zurück zu finden.Zitat
7. GPS-Höhenmesser und elektronischer Kompass sollten enthalten sein.
Hängt von Gerät und Kosten ab, aber eigentlich immer sinnvoll.Zitat
8. OSM-Karten sollten geladen und eingestellt werden können, das finde ich auch sehr interessant.
Geht mit allen aktuellen Geräten.Zitat
9. Satellitenbilder verwenden- ist das sinnvoll?
Ist Ansichtsache. Voraussetzung ist, dass ausreichend gute Satellitenbilder zur Verfügung stehen. Spätestens jedoch im dichten Wald weiss man zwar wo man im Wald ist, aber Wege oder andere Details sind nicht zu sehen.Bei Garmin hat man zwei Möglichkeiten Rasterkarten/Satelltienbilder zu laden:
- als CustomMap, aber nur beschränkt auf 100 Kacheln à 1 MegaPixel
- via Birdseye, aber da ist die Qualität der Bilder teilweise noch sehr schlechtAls Geräte kommen da das Dakota 20 oder Oregon 450 bzw. eines der bald herauskommenden GPSMapp 78 bzw. 62 (vermutlich auch eTrex) in Frage.