Wenn die Karte auf der Speicherkarte ist, das Gerät ohne die SD starten.
Dann wieder einsetzen, beim nächsten Einschalten wird die Karte neu eingelesen.
Wenn das nicht hilft, mal einen Masterreset ausprobieren.
Wenn die Karte auf der Speicherkarte ist, das Gerät ohne die SD starten.
Dann wieder einsetzen, beim nächsten Einschalten wird die Karte neu eingelesen.
Wenn das nicht hilft, mal einen Masterreset ausprobieren.
Die gmaptz.img ist die Karte die Zeitzonen, damit das Gerät weiss wo es ist.
Die gmapprom.img ist in der Tat problematisch, bei einem "t"-Modell wäre es die vorinstallierte Europa-Topo.
Da wird nur Garmin selbst helfen können.
So, welche Strecke ist das denn?
Ok, habe die Karte länger nicht auf dem Rechner, ich werde es mal probieren.
Könnte sein, dass es mit irgendwelchen Tags für die Wege zu tun hat.
Vielleicht mal eine andere OSM-Karte ausprobieren.
Am Gerät muss man nichts spezielles einstellen.
Mit MapSource kann man Daten im DXF-Format speichern und auch als .txt mit Tabs getrennt, damit sollte Excel was anfangen können.
Beim Speichern als DXF dann UTM auswählen.
Du musst in Mapsource das "Transportmittel" unter Einstellungen auswählen.
Also Fußgänger, Auto etc.
Zitat von "Schimmelreiterin"
Der Name den das etrex abruft ist in der gpsies .gpx-Datei abgespeichert und hat daher nichts mit dem Windowsdateinamen zu tun.
Ganz genau so ist das.
Lade Dir bei Garmin das Programm BaseCamp runter, ist kostenlos.
Alternativ gibt es noch EasyGPS, aauch kostenlos.
Damit hast Du Zugriff auf die einzelnen Tracks und kannst sie umbennen und auch einzeln auf das Gerät laden.
Die Unterschiede im Empfang der beiden Geräte ist nur marginal.
Da geht es im wesentlichen um die Genauigkeit der Trackaufzeichnungen,
bei der Positionsbestimmung spielt das kaum eine Rolle.
Aber vielleicht ist das neue Oregon 600 eine Alternative. Durch den dualen Empfang von GPS und GLONASS ist unter ungünstigen Bedingungen die Positionsbestimmung besser.
Master-Reset schon mit der Tastenkombination beim Einschalten?
Wenn ja, hilft nur ein Linux auf dem PC zu booten und von dort aus auf das Gerät zuzugreifen.
In dem Fall hilft nur ein Master-Reset, dann werden solche Dateien gelöscht.
Zitat von "dibri2"Oder evtl. damit, welche bzw. wieviele Karten aktiviert sind? (Basemap, Topo, City Navigator, Digital Global Map)
Daran kann das in der Tat liegen, es sollte nur eine routingfähige Karte aktiviert sein.
Könnte ein Firmwarefehler sein. Mach mal einen Masterreset.
Zitat von "Oeki84"was kann man denn von dem Oregon 600 erwarten? lohnt es sich zu warten?
Es gibt leider noch nicht viele Praxisberichte vom Oregon 600, da sollte man warten bis man näheres weis.
Der Reset war schon der Master-Reset, oder?
Zitat von "obstgarten"GSAK hatte ich letztens installiert war mir aber recht unübersichtlich bzw. muss mich wohl mehr damit befassen und bei jedem Start oder Aktion musste ich ca. 3 Minuten warten war mir dann zu langwierig und habe die Gedult daran verloren.
Es ist Anfangs gewöhungsbedürftig, aber dann eigentlich relativ einfach.
Als normaler Nutzer braucht man auch die meisten Funktionen nicht.
Zitat
Werden die wpts dann in die .gpx geschrieben bzw. kann ich dann auf dem Garmin Gerät die Waypoints den Caches zuweisen?
Die Waypoints werden als POI geschrieben, also eine .gpi geschrieben.
Man findet diese Punkte dann unter Extras.
Zitat
Ich weiß das es nur eine Testversion ist und ich die Möglichkeit habe mir es zu kaufen und dann ist es normal.
Die einzige Einschränkung ist ein NAG-Screen, der mit er Zeit aber immer häufiger kommt.
Zitat
Kann man die wpts Dateien auch mit dem Garmin POI Loader bearbeiten?
Grundsätzlich geht das auch, aber GSAK bietet mehr Einstellmöglichkeiten.
Das geht eigentlich mit (fast) jeden aktuellen GPSr.
Nennt sich Wegpunktprojektion, wobei man in diesem Fall einen virtuellen Wegpunkt weit weg eingibt.
Ein eTrex 20 kann das z.B. mit Sicherheit.
Will man die Richtung auch im Stand sehen, braucht das Gerät ein eingebauten Kompass wie z.B. das eTrex 30.
25 Stunden Akku-Laufzeit sind bei beiden Geräten kein Problem.
Da kann man nichts einstellen, das kann mn nur über ein geädertes Typ-File beeinflussen.
Ich habe da eines, kann aber erst morgen nachsehen.
Die wpts.gpx enthält die additional waypoints, also Parkplätze, Stages etc.
Wenn man die auf dem Gerät haben will, muss man sie auch ins Gerät kopieren, bzw. besser auf die Speicherkarte.
Problem ist jedoch, dass das ggf. mehr Wegpunkte sein können, als das Gerät Platz dafür hat.
Daher sich mal mit einem Programm wie GSAK vertraut machen.
Das legt mit einem Makro diese Wegpunkte als POIs an.
Ich habe noch die v495.