Beiträge von mike_hd

    Es ist richtig, die erweiterten Navigationsfunktionen stehen auf den neuen eTrexen nicht zur Verfügung.


    Man kann die Topo Pro natürlich auf dem Gerät verwenden, muss aber damit rechnen, dass der Bildaufbau wegen der größeren Detailmenge länger dauert als bei der Light-Version.


    Es gibt doch so viele OSM-Karten, welche hast Du denn ausprobiert?


    Ich persönlich verwende zu 95% nur noch OSM-Karten.

    Auf dem Smartphone ist es im wesentlichen eine Frage der Software.
    Und da wäre als erstes wohl TwoNav von CompeGPS zu nennen.


    Allerdings verfolgt Compe einen anderen Ansatz, hier liegt der Fokus auf Rasterkarten, Vektorkarten gibt es auch.
    Inwieweit OSM-Karten von Bolivien für TwoNav zur Verfügung stehen weiss ich nicht.


    Ansonsten geht natürlich auch da Trackaufzeichnung usw.


    Alternative wäre vieleicht noch Pathaway von TTQV.


    Als Gerät kommt z.B. ein Samsung Galaxy Xcover in Frage.
    Bei einem Android-Smartphone kann man wenigstens den Akku wechseln ...

    Kartensätze bekommt man auch hier.
    Da gibt es auch die SRTM-Höhenlinien als Karte. Dies sind transparente Karten, welche die anderen Karten überlagern, wodurch beide sichtbar sind.


    Wenn die SRTM-Karte auch gmapsupp.img heisst si einfach umbenennen, z.B. in SRTM_Bolivia.img.

    Es gibt fertige Karten aus OSM-Daten für Garmin-Geräte.
    Einen Ausschnitt kannst Du Dir hier runterladen.


    Für das Gerät brauchst Du die gmapsupp.img.
    Diese gmapsupp.img dann einfach in den Ordner \Garmin vom Gerät kopieren.


    Für BaseCamp brauchst Du die windows.exe, wenn Du mit win arbeitest.


    Diesen OSM-Karten sind in der Regel ohne Höhenlinien, wenn Du die brauchst gibt einfach Bescheid.


    Bei OSM trägt man üblicherweise hochgeladene Tracks selbst in die Datenbank ein, geht mit Potlatch sehr einfach.
    Aber hochgeladene Tracks werden von anderen Mappern meist sehr bald eingetragen.

    Im Prinzip genügt für deine Anforderungen schon ein Garmin eTrex 20/30.
    Altenativ vielleicht das GPSMAP 62s oder Oregon 450 bzw. das kommende Oregon 600/650.
    Wenn es ein großes Display sein soll eventuell noch das Montana 600/650.


    Allen Geräten gemeinsam ist, dass sie die zurückgelegte Strecke als Track aufzeichnen und auf dem Display darstellen können.


    Und diesen Track kann man dann auf den PC übertragen und z.B. in Google Earth anzeigen lassen, bzw. auch sich aus ausdrucken.
    Von Garmin gibt es dazu das kostenlose Programm BaseCamp.


    Diese Tracks könnten man übrigens zu dem freien Kartenprojekt OpenStreetMaps hochladen, dann tauchen die in einer Karte auf, welche man auch im Garmin nutzen kann.
    Wäre eh empfehlenswert dort reinzuschauen und nachzusehen wie die Abdeckung in Bolivien ist.
    Diese Karte könnte man auch in BaseCamp verwenden und sich ein Bild davon machen.


    Zu den Garmin-Geräten, welche um die 100 € kosten, das sind meist Straßennavis, für Outdoor weniger geeignet.
    Viele zeichnen zwar einen Track auf, zeigen ihn aber nicht an usw.


    Mit einem expliziten Outdoorgerät ist man in dem Fall besser bedient.

    Zitat von "lilajo"

    Die normalen TOPO 25 Karten von Garmin kosten doch auch um die 200€ für ganz Deutschland, also wie z.B. bei MagicMaps.


    Ja, aber diese Karte kann man nicht auf die Geräte übertragen.


    Die Argumente von kiozen sind ja schon richtig, aber ich brauche weder ein ganzes Bundesland, geschweige denn ganz D als Rastertopo auf dem Gerät.


    Ich verwende eh zu 95% OSM-Karten, dazu allenfalls als Ergänzung die Rastertopo dazu.

    Also ich nutze das BirdsEye Select manchmal schon.


    Wenn ich die mal wirklich brauche ist es mir den Preis wert, dafür habe ich kein Gefummel mit eigenen JNX (KMZ kann man getrost vergessen).

    Wenn ich mich nicht täusche kann man da nichts auslesen, nur ablesen was angezeigt wird.


    Mit der Screenshot-Funktion (unter Einstellung, Anzeige) könnte man diese Anzeige als Bild speichern.

    Wobei ein solches Problem mit Karten nur äußerst selten auftritt.


    Problematischer sind da GPX-Files. Die würde ich nie auf den internen Speicher kopieren.


    Und wenn es mal ein Problem gibt, hilft oft den Massespeicherstart zu erzwingen, indem man die Einschalttaste gedrückt hält, das Gerät mit dem USB-Kabel am PC anschließt und 30 Sek. weiter gedrückt hält.


    Wenn das nicht funktioniert, dann hilft nur noch Garrmin selbst.


    PS.: ich verwende zu 95% nur noch OSM-Karten.

    Mit einem Grmin-Straßennavi wirst Du da kaum glücklich werden.
    Da is ein Outdoornavi auf jeden Fall besser geeignet.


    Bei den Outdoornavis hat man bei aktuellen Geräten immer die Möglichkeit neben den üblichen Vektorkarten auch Rasterkarten aufzuspielen.


    Ein Garmin Montana wäre sicherlich nicht schlecht und dass kommende Garmin Orogon 6x0 eine günstigere Alternative.


    Aber im Prinzip hängt es davon ab, welche Karten man primär verweden will.
    Liegt der Fokus auf Rasterkarten, käme auch ein CompeGPS Twonav Sportiva bzw. Aventura in Frage.
    Wenn das Gerät hauptsächlich im Fahrzeug verwendet wird auch Twonav für Tablets mit iOS oder Android.

    Das Problem beim eTrex 10 ist, dass nur ca. 8MB für Karten zur Verfügung steht.
    Man braucht also kleine Kacheln, das TYP-File vielleicht für Graustufen angepasst.
    Nur haben die meisten OSM nur große Kacheln, selten unter 10 MB, meist um die 20 MB.


    Ideal wäre die Garmin Topo v1/v1.1, da sind die Kacheln selten über 1 MB.