Hallo Peter,
versuche mal (am besten mit einer Kopie der Datei), die .~rk wieder in eine .trk umzubenennen. Vielleicht reicht das ja schon; evtl. musst Du sie nochmal neu importieren.
Viel Glück
Michael
Hallo Peter,
versuche mal (am besten mit einer Kopie der Datei), die .~rk wieder in eine .trk umzubenennen. Vielleicht reicht das ja schon; evtl. musst Du sie nochmal neu importieren.
Viel Glück
Michael
kleiner Nachtrag:
bin gerade auf der Ortovox-Homepage auf den outdooractive-Planer gestoßen:
http://alpregio.outdooractive.…io.jsp#tab=TourplannerTab
mal schauen, was der so kann...
Hallo,
wenn Du wirklich nur eine Liste haben willst, ist G7ToWin wohl das einfachste Programm:
Hallo Steffen,
mein Satmap verhält sich ähnlich, allerdings schon (spätestens) seit dem Update auf 1.45.
Bei mir funktioniert es aber, wenn man die SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät kurz raus- und wieder reinschiebt. Ich mache es aber meist so, dass ich das Gerät einschalte, es kurz in den "Ruhezustand" gzw. "Hybernate-Modus" versetze und gleich danach nochmal einschalte- dann wird die Karte ohne Probleme erkannt.
Übrigens gibt es bei meiner alte ÖAV/DAV-Karte (hat auf einer 2GB-Karte Platz) keine Probleme, sondern nur bei der Bayern 1:25k (braucht schon eine 4GB-Karte; wird bei Deiner BW-Karte wohl auch so sein).
Jetzt erinnere ich mich an einen Artikel, den ich vor einigen Jahren gelesen habe, in dem es um Fotoapparate ging.
Da wurden ähnliche Lesefehler von SD-Karten damit begründet, dass so eine Karte eigentlich gemäß Standard nur 2GB haben darf; bei einer größeren werden dem Laufwerk dann zwei (oder mehr) einzelne Partitionen vorgegaukelt. Bei schlampig konfigurierten Laufwerken bzw. Treibern kann es dann zu Problemen kommen (dachte eigentlich, heutzutage wäre das längst gelöst, aber das Active 10 ist ja jetzt auch schon ein paar Jährchen auf dem Markt).
Ich hoffe also mal, es hat mit der Software bzw. dem Laufwerktreiber was zu tun und warte mal auf das nächste (Platform-) Update, vielleicht schaut es dann ja wieder anders aus.
Von der Software 1.5 gibt es übrigens schon ein paar verschiedene Versionen (bei einer wurde z. B. der angeblich letzte bekannte Standort immer irgendwo in Osteuropa gesetzt). Eventuell kannst Du Dein Gerät mal mit SatSync checken, ob es für Dich nicht noch eine neuere Version gibt- vielleicht hilft das dann ja, dass Du zumindest wieder irgendwie an Deine Kartendaten kommst.
Melde Dich bitte wieder, falls du eine Lösug gefunden hast; das könnte evtl. noch mehr Leute interessieren.
Gruß
Michael
Hallo Marco,
zunächst mal zu Deiner zweiten Frage: Nein, die Karten kannst nicht auf dem Active 10 benutzen; die musst Du Dir leider kaufen. Die Landkartendaten von Satmap kannst Du Dir zwar als Backup auf Deinen Rechner oder eine andere SD-Karte kopieren (falls die Originaldaten mal versehentlich gelöscht oder beschädigt werden), aber das Gerät kann dann mit diesen Kopien nichts mehr anfangen, wenn sie nicht auf der dazu gehörigen SD-Karte gespeichert sind. Das ist so eine Art Kopierschutz, da die Seriennummer der SD-Karte abgefragt wird (und die lässt sich nicht ändern). Fremde Karten gehen deshalb gar nicht.
Von der ÖAV/DAV-Alpenvereinskarte gibt es inzwischen eine neue Version, die im Vergleich zur ersten Serie togglebar ist und etliche Kartenblätter mehr enthält (aufpassen, falls Du Dir z.B. über eBay eine zulegen willst). Was das im einzelnen zu bedeuten hat, will ich in diesem Thread jetzt nicht ausführlich erklären; dazu gibt es Infos auf der Homepage von Satmap, und auch hier sind schon eigene Forenbeiträge zu diesem Thema geschrieben worden.
Allerdings ist das Active 10 zusammen mit der Karte im Bundle etwas günstiger.
Eine 1.0 hätte ich übrigens noch (die wollte ich eh mal umtauschen, da hier meine Heimatrevier Chiemgau noch nicht mit drauf ist, sondern erst bei der neuen)...
So, jetzt aber wieder zu den Routen:
Erstmal will ich Dir zeigen, wie die Struktur am PC mit Hilfe der bereits erwähnten SatSYNC-Software, mit der man das Gerät auslesen und Daten übertragen kann, ausschaut. Die Ordner kannst Du frei gestalten. Am besten verwendest Du die gleiche Struktur, in der Du die Daten auch auf deinem PC abspeicherst. Muss aber nicht sein, Du kannst Dir da auch eine andere Hierarchie einfallen lassen.
Übrigens siehst Du hier auch mal die Größe der einzelnen Dateien (lass eine lange Tour mal 100 KB haben). Bei einem halben GB freien Speicherplatz passt da also wirklich viel drauf.
Hier habe ich mal einen Ordner aufgemacht, in dem ich ein Teilstück des Fernwanderweges E6 in 6 einzelne Etappen (sprich Routen) zerlegt habe (schaut fast so aus wie ein ganz normales Explorer-Fenster z.B. in Windows):
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_capture_06012011_224938_1.jpg]
Auf dem Gerät selber schaut der gleiche Ordner dann so aus:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_225025_screenshot_1.jpg]
Hier findest Du dann wieder alle in diesem Ordner gespeicherten Routen. Ich habe mal die dritte Etappe von der Kötztinger zur Chamer Hütte ausgewählt. Drücken wir mal auf die Taste "Bearbeiten" links oben, kommen wir zu den verschiedenen Optionen:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_225051_screenshot_1.jpg]
Will ich z.B. die Route editieren, kann ich sie auf der Karte bearbeiten (die grauen Punkte gehören übrigens zu den derzeit nicht aktivierten Routen, wie ich Dir vorher schon gezeigt habe):
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_225436_screenshot_1.jpg]
und dann kann ich mir noch weitere Infos anzeigen lassen:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_225543_screenshot_1.jpg]
Wie ich im letzten Beitrag schon erwähnt habe, kannst Du die Routen auch direkt auf der Karte mit dem Joystick anfahren und mit dem Joystick draufklicken. Dabei werden schon mal die wichtigsten Daten und Optionen eingeblendet:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_230447_screenshot_1.jpg]
Über "In der Nähe" kommst Du zu einer Auswahl, die Dir alle in der Umgebung liegenden Wegpunkte und Routen anzeigt (wobei ich nicht genau sagen kann, was von Satmap als "nah" definiert wird):
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20110106_230552_screenshot_1.jpg]
Hier kannst Du Dir dann direkt eine der Routen aussuchen; weiter gehts dann wieder wie oben beschrieben.
Du kannst ja auch mal bei Satmap auf der Webseite "trocken" in die Bedienungsanleitung reinschauen (ist dort als frei zugängliche pdf-Datei hinterlegt); vielleicht bekommst Du dadurch einen groben Überblick, was Gerät so kann. Für die neueste Software-Version ist die deutsche Fassung zwar noch nicht fertig (soll aber bald kommen), aber vielleicht bist Du ja in auch Englisch fit genug.
schöne Grüße
Michael
Hallo Mario,
200 Skitouren in das Satmap zu bringen, ist überhaupt kein Problem.
Auf meinem Active 10 habe ich ca. 1500 km Radwege, 2500 km Fernwanderwege, 800 km Autorouten und gut 130 Bergtouren gespeichert. Auf dem Screenshot siehst Du, wie viel Speicherplatz dazu verbraucht wird:
- in der obersten Zeile siehst Du die Belegung der SD-Karte, hier habe ich gar keine eigenen Daten abgelegt. Normalerweise sind auf den SD-Karten von Satmap ca. 70 bis 90% der Kapazität mit den Landkarten-Daten belegt; der Rest (so zwischen 300 und 500 MB) steht Dir zur freien Verfügung.
- darunter kommt die Belegung des internen Gerätespeicher; da sind bei mir die oben erwähnten Daten abgelegt, die gerade mal gut ein Drittel der 512 MB belegen.
Also: Speicherplatz ist wirklich satt vorhanden.
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20030101_130024_screenshot_2.jpg]
Interessant ist aber auch die Dritte Zeile, die die momentane Auslastung des Arbeitsspeichers anzeigt.
Wenn zu viele Daten (Routen und Wegpunkte) gleichzeitig auf dem Display angezeigt werden sollen, geht die Performance gerade beim Scrollen der Landkarten ziemlich in die Knie. Das Verschieben der Karte oder auch das Zoomen geht dann ziemlich zäh. In den neueren Softwareversionen des Satmap lässt sich das dadurch beheben, dass man die Möglichkeit hat, sich nicht die ganze Route, sondern nur den Startpunkt einblenden zu lassen.
Zu Demonstrationszwecken habe ich Dir mal schnell (mit dem kostenlosen Programm QLandkarte) ein paar Variationen der Stecke Prien-Erlensee ausrechnen lassen (übrigens beeinträchtigen diese wenigen Daten die Geschwindigkeit des Satmap noch nicht merklich).
Im ersten Bild werden diese alle als graue Reihen angezeigt. Jede davon kann man anklicken, um sich Informationen dazu anzeigen zu lassen oder sie zu aktivieren:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20030101_135033_screenshot_1.jpg]
Hier werden nur die Statpunkte (nachdem alle Routen vom selben Ausgangspunkt starten, wird allerdings auch nur ein einziger Punkt angezeigt) als Pin mit einem Pfeil eingelblendet:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20030101_135746_screenshot_1.jpg]
zusätzlich kann sich in jeder Ansicht eine "Aktive Route" einblenden. Bei der Farbe der gerade aktivierten Strecke kann man zwischen gelb und blau in jeweils vier Transparenzstufen wählen:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20030101_140242_screenshot_1.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_20030101_140218_screenshot_1.jpg]
Ausserdem hast Du noch die Möglichkeit, Dir Deine Tracks auf eine ganz normale SD-Karte z. B. vom Fotoapparat zu speichern. Die kannst Du dann bei Bedarf ins Gerät laden. Allerdings sollten sie dann mit aussagekräftigen Bezeichnungen versehen werden, da Du sie dann nur auf der groben Basiskarte anschauen kannst, die DAV/ÖAV-Karte musst Du ja derweil aus dem Gerät nehmen.
Auch praktisch: Ich habe mir eine Version der Übertragungssoftware SatSync so auf eine SD-Karte installiert, dass sie von dort aus lauffähig ist. Hat man im Urlaub die Gelegenheit, mal einen fremden Rechner benutzen zu dürfen, kann das Programm dann ohne Installation direkt von der Karte aus gestartet werden.
So, hoffe ein bisschen weitergeholfen zu haben!
Michael
Hallo Mike,
Danke für den Tipp, genau daran hat es gelegen: Der buchstäbliche Haken an der Sache waren die als "dauerhaft" markierten Wegpunkte. Die habe ich dann zwar ständig zur Verfügung, werden beim Abspeichern aber nicht berücksichtigt und lassen sich auch nicht in der Datenbank ablegen. Wie sich das beim Exportieren nach MapSource/ Garmin verhält, kann ich derzeit nicht beurteilen.
Deswegen waren meine abgepeicherten Dateien, die nur aus dauerhaften Wegpunkten bestanden, auch (bis auf den Header) leer. Nach Entfernen der Markierungen funktioniert es jetzt einwandfrei.
Es gibt da also nur "entweder - oder"; doppelt gemoppelt geht nicht.
Michael
Hallo Mike,
erstmal danke für die flotte Antwort.
Ja, so schön wie Du habe ich mir das eigentlich auch vorgestellt.
Wie gesagt, mit den Tracks und Routen funktioniert das ja auch einwandfrei, nur bei den Wegpunkten Habe ich Probleme.
Gewünschte Wegpunkte markieren-"Geodaten speichern"-benennen- usw., so sollte es eigentlich sein.
. Damit bekomme ich zwar schon eine Datei mit dem von mir gewähltem Namen (hier z.B: "Wegpunkte aus QLandkarte"), die tatsächlich auch die Emdung .gpx hat; allerdings bekomme ich die mit keinem Programm geöffnet.
Egal ob jetzt Visulizer Converter oder GPS Babel (hinter den beiden Anwendungen steckt ja auch das gleiche Programm), Q7ToWin, Prune, GPX-Editor oder was auch immer ich verwende (mit MapSource habe ich es noch nicht probiert- wird auch sinnlos sein, da meine Roads&Recreation 3.00 wohl noch aus dem vergangenem Jahrtausend stammen dürfte): jedesmal bekomme ich Fehlermeldungen wie
- unbekanntes Dateiformat
- Datei kann nicht gelesen werden
- Fehler beim Importieren
oder ähnliches.
Beispielhaft hier mal die Meldung aus Track-Analyse.NET:
ZitatAlles anzeigenDatei öffnen
Fehler beim Lesen von ...
Wegpunkte aus QLandkarte.gpx
Die Datei vom Typ *.gpx konnte nicht gelesen werden.
Prüfen Sie die XML-Struktur der Datei und ob alle Tags in der Struktur geschlossen sind.
Ursache:
Index was outside the bounds of the array.
FileIO.readGpxFile (PS_Track_AnalyseFileIOreadGpxFile() in C:\Users\Willi\Documents\Visual Studio 2008\Projects\GPS-Track-Analyse-5\GPS-
Track-Analyse\FileIOvb:line 4306)
System.IndexOutOfRangeException: Index was outside the bounds of the array.
at GPS_Track_Analyse.FileIO.readGpxFile() in C:\Users\Willi\Documents\Visual Studio 2008\Projects\GPS-Track-Analyse-5\GPS-Track-
Analyse\FileIO.vb:line 4306
Woran kann das liegen?
- Darf ich die Symbole nicht ändern (kann ich mir kaum vorstellen, zumal ich ja auch einige mit dem default-Symbol, also dem orange-gelbes Fähnchen, belassen habe)
- oder muss ich das Häkchen bei "dauerhaft" wegnehmen (könnte schon eher sein)
- oder was mache ich sonst falsch?
Schöne Grüße
Michael
Hallo,
hab mir vor ein paar Tagen QLandkarte auf meinen Rechner (Win XP) gezogen und hoffe, damit endlich einen würdigen Nachfolger für mein altes Fugawi (habe noch die Version 3, die leider noch keine GPX-Formate kennt) gefunden zu haben.
Mit den Tracks und Routen komme ich ja sehr gut klar; aber kann mr jemand sagen, wie ich meine in QLandkarte erstellten WEGPUNKTE (als .gpx-Datei) auf meinen PC speichern kann?
Bei dem Umweg, aus den Wegpunkten zuerst eine Route zu erzeugen (die bekomme ich wie gesagt ohne Probleme gespeichert) und mir daraus dann die Punkte rauszuziehen, gehen leider die Bezeichnungen verloren; der Punkt "Zugspitze" heisst dann z.B. nur noch "R 001" usw. Mir ist es zu mühsam, das ganze erst in eine Textdatei umzuwandeln und dann in Exel die Namen wieder neu einzutippen- das muss doch auch einfacher gehen?
Michael
hmm, wie geht das hier mit dem bilder einfügen? :roll:
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_trackanalyse_1.jpg]
hoffe, jetzt klappts :idea:
hallo moerf,
das thema ist ja schon einige zeit her. vermutlich bis du inzwischen selber draufgekommen, aber vielleicht interessiert es ja noch andere leser.
eigentlich hast du nichts falsch gemacht; dein satmap zeichnet halt unheimlich viel daten auf, besonders wenn du die raw-dateien exportierst.
das geheimnis heisst also: tracks reduzieren bzw. glätten.
statt vieler worte hier ein bild einer von mir zu demonstrationszwecken bearbeiteten strecke (verlauf von links nach rechts beachten):
[Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/5685_trackanalyse_1.jpg]
Hallo Jojo,
bei OSM gibt es auch eine Fahrrad-Version, hier werden nach und nach zumindest größere Radwege abgefahren und die Aufzeichnungen hochgeladen. Habe aber keine Ahnung, wie weit die bei Dir in der Gegend schon mit der "Einspeisung" sind.
Habe dort z.B. bisher die einzige vernünftige Streckenführung der Römerstrasse "Via Julia" von Günzburg nach Salzburg gefunden.
Hallo Leo,
von dem Satmap-Routenplaner bin ich auch nicht so begeistert- geht alles ziemlich zäh, besonders das von Dir beschriebene Löschen von Wegpunkten.
Der Admin hat Dir ja schon in Deinem Beitrag "Routen für Satmap" etliche Links gegeben.
Ich persönlich verwende ganz gerne den Planer auf GPSies.com- da reicht ein Klick auf einen Wegpunkt, um ihn sofort zu löschen. Aufpassen vor unbeabsichtigtem Löschen- teilweise geht es fast schon zu flott!
Gruß Michael
Der Routenplaner bei den GPSies gefällt mir auch ganz gut- besonders, weil dort auch die OSM Radwege hinterlegt sind. Leider gibt es dort aber (siehe schon Beitrag von cterres) keine topographischen Karten.
Ähnlich sieht die Sache bei "Wandern mit GPS"
http://www.gpswandern.de
aus.
Die Landesvermessungsämter stellen teilweise ihre Karten auch ins Internet, z.B. den Bayer-Viewer
http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi
- allerdings kostenlos auch nur anscheinend bis zur 1:50.000 und ohne Planungsfunktion.
Wäre natürlich schön, wenn man das kombinieren könnte- ich verwende dafür mein Uralt-Fugawi3 (kann leider noch kein gpx-Format; die neue 4.irgendwas kann`s zwar, kostet aber derzeit auch knapp einen Hunni).
BtW: okay, sind wir mal froh, dass Satmap jetzt endlich das heiss ersehnte Software-Update rausgebracht hat; aber hat schon jemand was gehört, wann die 1:25.000-Karten für Österreich verfügbar sein werden (ursprünglich war ja was von Mai oder Juni die Rede)?
Schönes Outdoor-Wochenende
Michael
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe natürlich auch gleich mal eine Frage:
Für mein Active 10 habe ich mir hier im Shop die SD-Karte für das Software-und Plattform-Update bestellt.
Weil ich halt ein ungeduldiger Mensch bin und mich schon mal vorbereiten wollte, habe ich mir bei Satmap auch das Update für Satsync auf die neue Version 1.45 runtergeladen. Es wurde zwar angeblich auch erfolgreich installiert (alte Version wurde vorher auch deinstalliert), beim Starten kommt aber immer die Meldung
"SatSYNC hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden".
Alle Versuche, meinen Rechner (Windows XP Professional) auf den neuesten Stand zu bringen (Service Pack 3 installiert, NET Framework 4) haben nichts gebracht- die Fehlermeldung kommt immer noch.
Weiß jemand, woran das liegt und wie man sich da helfen kann?
Zum Glück habe ich mir damals die englische Version 1.42 runtergeladen- die ist jetzt installiert und funktioniert anscheinend problemlos. Wie stehen die Prognosen nach dem Update des Active 10- sind dann Kompatibilitätsprobleme der (englischen) Satsync-Software mit der neuen (Europa-) Version bzw. Plattform zu erwarten?
Besonders will ich die Funktion nutzen können, meine Wegpunkte, Routen und Tracks (man merkt es- ich kann mir die Garmin/ Fugawi-Denkweise immer noch nicht abgewöhnen) in Ordnern zu sortieren.
Wäre dankbar für "sachdienliche Hinweise"
Michael