Beiträge von macnetz

    Hallo Grauerwolf,


    willkommen im Forum :)


    mach mal einen Hard-Reset mit deinem Oregon650.
    Nur bei einem Hard-Reset werden die Daten im internen Speicher gelöscht.
    Das interne Laufwerk ist nicht der interne Speicher. Ein Löschen von Dateien im internen Laufwerk hat daher keine Auswirkung auf den internen Speicherbereich.


    Viel Erfolg
    Anton

    Hallo,


    abgesehen von deinem Konfigurationsproblem . . .


    ist die Kompass-Seite bei einem Gerät ohne magnetischen Sensor zu Fuss wenig hilfreich. Erst ab Geschwindigkeiten >10km/h gibt es eine korrekte Richtung aus den GPS-Signalen.


    Grüsse
    Anton

    hi smatzl,


    Garmin behandelt die Welt der Rasterkarten ziemlich stiefmütterlich.
    Für das eTrex30 wäre eine Vektorkarte besser geeignet.
    Such mal im Netz danach, evtl. aus dem OSM-Datenbestand.


    Von den KML-Karten kann das eTrex nur einen kleinen Ausschnitt direkt verwenden. Dazu brauchst du eine KMZ-Datei mit maximal 100 JPGs mit maximal 1024x1024 Pixel.


    Die Gesamtkarte liesse sich nur im JNX-Format auf dem eTrex30 nutzen.
    Das setzt einiges an Einarbeitung voraus und Trixereien mit der Firmware.


    Die Tour kannst du auch im GPX-Format downloaden und direkt in Basecamp und auf das eTrex30 laden.


    Viel Erfolg
    Anton

    Hallo Mario,


    willkommen im Forum :)


    am einfachsten geht es so:
    den Track (aus Trackpunkten, nicht Wegpunkten daher ggf. umwandeln) in eine transparente Karte konvertieren und zusammen mit den andreren Karten in die "gmapsupp.img" schreiben lassen.


    um einen Track in das ActivLog zu schreiben genügt es nicht den Dateinamen zu ändern. Das ist ein komplexerer Vorgang für den man mehr Verständnis in die Arbeitsweise des alten Garmin-GPSR braucht ;)


    Viel Erfolg
    Anton

    bis zur vollständigen Klarheit ist noch ein weiter Weg.
    nur Mut, jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt :D


    apropos Projektion
    Google Earth macht keine Projektion auf eine 2-dimensionale Ebene sondern bildet die geografischen Objekte auf einer Kugeloberfläche ab. Die Ortofotos aus den Satellitenbildern/Luftbildern werden dabei in der Merkatorprojektion auf den Servern gespeichert und ebenfalls auf die Kugeloberfläche projeziert.


    Garmin verwendet daher in den Rasterkarten in den KMZ ebenfalls die Merkatorprojektion von Google Maps.


    Falls du grössere Rasterkarten auf dem Garmin-Gerät verwenden willst dann brauchst du das JNX-Format denn die CustomMaps im KMZ-Format sind auf 100jpgs mit 1024x1024Pixel begrenzt.


    Schau dir mal das Programm GlobalMapper und das Programm QMapShack an. Da gibt es ausführliche Anleitungen/Hilfen.


    Grüsse
    Anton

    Hi Hannah,


    Punkt, Linie, Fläche sind Vektorobjekte.
    Garmin kann diese in seiner Begrifflichkeit als Wegpunkte, Pois (Punkte)
    als Tracks und Routen (Linien) und alle 3 Objektarten als Karten darstellen.
    Das Vektor-Kartenformat bei Garmin wird als Disk-Image auf den Geräten gespeichert (Dateiendung.IMG)
    Für DEMs hat Garmin ein eigenes Format das ebenfalls in das Disk-Image gepackt wird.


    KML ist das "Keyhole Markup Language" Format von Google Earth das als ZIP-Archiv die Endung .KMZ erhält.
    In einem KMZ-Archiv kann auch ein Verzeichnis mit Bitmaps enthalten sein.
    Wenn dieses Bitmap-Verzeichnis innerhalb des KMZ-Archivs Rasterkarten enthält und ein paar weitere Einschränkungen beachtet werden dann kann Garmin diese KMZ als Rasterkarte anzeigen.


    hth
    Anton