Hi Morwen,
willkommen im Forum
bei deinem Vorgehen sind einige logische Fehlschlüsse sichtbar
dir fehlen die Basics über Vektorkarten und Rasterkarten.
Grüsse
Anton
Hi Morwen,
willkommen im Forum
bei deinem Vorgehen sind einige logische Fehlschlüsse sichtbar
dir fehlen die Basics über Vektorkarten und Rasterkarten.
Grüsse
Anton
Hallo,
ich habe eine ähnliche Fragestellung so gelöst:
bei der Anzeige in GoogleEarth wrden nicht nur die Punkte als Placemark exportiert sonden als letzten Eintrag ein namenloser String. Diesen namenlosen String benenne ich sinnvoll und speichere ihn als KML-Datei.
In Google Earth kann ich beliebig viele dieser Pfade anzeigen lassen.
Wenn ich die Pfade in eine KML-Datei zusammenfasse und auf einen Webspeicher lege kann ich diese KML-Datei in Google Maps anzeigen lassen.
Viel Spass beim Ausprobieren
Anton
du musst die gmapsupp.img zerlegen (z.B. mit gmt.exe) und dann in Mapsource einbinden. Dann noch die Freischaltung bzw. gma-Datei auf den PC übertragen.
Viel Erfolg
Anton
hallo biker,
was willst du denn mit diesem alten Programm?
Nimm Basecamp - das kann auch Karten vom Garmin-Gerät lesen.
Grüsse
Anton
Hallo Stefan,
die grosse Anzahl an Kartenbezugssystemen (Kartendatum) und Positionsformaten hat historische Gründe. Erst seit der Satellitentechnik gibt es ein weltumspannendes Kartenbezugssystem. Die GPS-Satelliten arbeiten mit dem WGS84 aus dem Jahr 1984.
Die bayerische Kartografie hatte den südlichen Turm der Frauenkirche in München als Bezugspunkt. Die preussische Kartografie hatte den Turm auf dem Rauenberg bei Potsdam als Bezgugspunkt. Jede grössere Insel hatte seinen eigenen Bezugspunkt, z.B. Pico de las Nieves auf Gran Canaria für die Kanaren und den Pico do Facho auf der Insel Porto Santo für das Madeira Archipel.
Die italienische Kartografie bezieht sich auf die päpstliche Sternwarte auf dem Monte Mario bei Rom, die Englische Kartografie auf die Sternwarte von Greenwich bei London.
usw . . .
Grüsse
Anton
Hallo Stefan,
du hast ja bereits herausgefunden dass
S 41° 43‘ 29‘‘ , E 174° 12‘ 13‘‘
-41.72547 , 174.20446
S 41° 43.528‘ , E 174° 12.267‘
nur verschiedene Schreibweisen etwa derselben Position sind. Mit dem Kartendatum hat das nichts zu tun, das ist in allen Fällen vermutlich WGS84. Das Komma ist der Feldtrenner.
Wichtig ist nur dass der Punkt ein Dezimalpunkt ist und die südliche und westliche Hemisfäre auch mit dem Minuszeichen gekennzeichnet sein kann.
die Schreibweisen sind
hddd.ddddd
hdddmm.mmm
hdddmmss.s
nach dem Dezimalpunkt ist die Anzahl der Stellen beliebig
Im Netz gibt es Dutzende von Umrechnungsmöglichkeiten. Du kannst es auch von Hand machen, denn 1 Bogengrad hat 60 Bogenminuten und eine Bogenminute hat 60 Bogensekunden.
Viel Erfolg beim Umrechnen
Anton
Hallo Stefan,
wenn du den Campingplatz gefunden hast dann hast du alles richtig gemacht
Grüsse
Anton
Hallo Ralf,
willkommen im Forum
die detaillierte Höheninformation steckt in der topografischen Europakarte der Garmin-Geräte mit 't'.
Grüsse
Anton
und dann bewirbst du dich beim BND?¿?
SCNR
Anton
Hallo Peter,
willkommen im Forum
wenn ein Track aus D angezeigt wird dann musst du erst den Kartenausschnitt nach Griechenland verschieben.
Entweder rauszoomen und in GR wieder reinzoomen
oder einen Wegpunkt in GR anlegen und diesen anzeigen lassen.
Viel Erfolg
Anton
hallo tom,
die Geschichte liest sich so als ob jemand in der Pubertät steckengeblieben ist
was um alles in der Welt willst du denn mit Mapsource auf einem Win8-Rechner anstellen?
übrigens . . .
seit es Mapsouce gibt ist noch nie eine Karte für Mapsource freigeschaltet worden. Freischaltung gibt es nur für GarminGPSR und Speicherkarten.
Deine Karte hat also bereits eine Freischaltung. Diese brauchst du nur in Mapsource eintragen bei "Freischaltregionen"
Viel Erfolg
Anton
Hallo,
ein handelsüblicher Logger zeichnet meist alle Sekunde eine Position auf. Das ist ausreichend um Fotos zu georeferenzieren und gelaufene Strecken nachzuvollziehen.
Deine Anforderungen werden eher von Geräten aus dem Motorsport erfüllt.
Vermutlich sind diese teurer als Standardgeräte.
Grüsse
Anton
Hallo Dennis,
willkommen im Forum
ein GPS-Gerät kann systembedingt keine Geschwindigkeit messen, genauso wie keine Entfernungen.
es kann nur als Ergebnis der Berechnungen incl. des Dopplereffekts den 3-dimensionalen Geschwindigkeitsvektor ausgeben
und/oder
aus den berechneten Positionen die Geschwindigkeit nachträglich als v = ds / dt berechnen
Die meisten handelsüblichen Logger können nur die Positionen und die Zeit aufzeichnen und die Auswertung am Computer ergibt dann die letztere und ungenauere Variante der Geschwindigkeitsberechnung.
Grüsse
Anton
Hallo Stefan,
die TOPO D von Garmin ist auf den eingetragenen Wegen routingfähig.
Du kannst deine Tour in Basecamp als Route mit wenigen Zwischenzielen planen.
Dann kannst du diese Route in einen strassenfolgenden Track umwandeln lassen und zusätzlich auf das Montana übertragen.
Wenn du im Gelände auf den Wegen der Topo D der Route folgst kannst du diese ggf. verlassen und wirst wieder auf das nächste Zwischenziel geführt.
Den Track kannst du dir gleichzeitig auf der Karte anzeigen lassen damit zu evtl. Abweichungen erkennen kannst.
Viel Spass beim Ausprobieren
Anton
CompeGPS-Land ist eine Kartensoftware für den PC.
Ob es auch eine moving-map Software ist weiss ich nicht.
Das sollte in der Programmbeschreibung/Hilfe stehen.
Meine Empfehlung heisst "TwoNav"
selbe spanische Firma - anderes Programm
für TwoNav gibt es hier eine deutsche Anleitung/Hilfe aus privater Initiative:
http://www.twonav-gps.de/
Grüsse
Anton
Hallo Eberhard,
CompeGPS-Land hat in diesem Thread niemand empfohlen.
Warum fragst du denn wenn du dann etwas ganz anderes machst?
Wie auch immer . . .
CompeGPS hat ein eigenes Forum - auch mit deutschem Bereich. Vielleicht kann man dir dort weiterhelfen.
Viel Erfolg
Anton
Hallo Hans,
die meisten tablets laufen mit Android oder IOS
Bei Android ist Locus die erste Wahl
Ein tablet mit Windows XP wie es der Fragesteller hat ist eher eine Rarität.
Grüsse
Anton
Hallo Hans,
Locus läuft nur auf Android . . .
Grüsse
Anton
für W-XP kannst du TwoNav nehmen
oder QV
oder Navigator 12
siehe
http://www.navigation-professi…c-laptop-car-pc-und-umpc/
Grüsse
Anton
hallo eberhard,
für konkrete Empfehlungen ist das Betriebssystem des tablets wichtig.
Auf meinem iPad mit IOS laufen meist andere Apps als auf meinem Smartphone mit Android.
Tracks sind normalerweise Aufzeichnungen einer Tour. Du meinst aber vermutlich Planungen.
Die Navigation mit Tracks allein ist schon 10 Jahre lang überholt. Heute kann man die unterschiedlichsten Karten zusätzlich nutzen.
Was du mit dem Dakota meinst habe ich nicht verstanden. Mit dem Dakota kann man seine eigene Position auf einem Track und auf mehreren Karten sehen. Auch das Verfolgen einer geplanten Wegstrcke ist damit möglich.
Grüsse
Anton