Wie geht's? Fotos geotaggen und mit Oregon 550 anzeigen?

  • Hallo,


    der Oregon 550 kann selbstgeschossene Fotos geotaggen und zeigt dann in den Maps kleine Icons an, wo Fotos gemacht wurden.


    Ich möchte den umgekehrten Weg gehen: Ein Spoiler-Foto für einen Geocache soll mit der bekannten Koordinate getagged werden, um dann im GPS am Zielpunkt als Icon zu erscheinen.


    Ich habe mit Geosetter ein Foto "geimpft" und in den Oregon kopiert. Das Foto wird zwar im Bildbetrachter angezeigt, aber der Geotagg wird nicht erkannt und ausgewertet.


    Offenbar fehlen dem Oregon 550 irgendwelche Daten, um die Positionsangabe zu akzeptieren.


    Wer kennt sich damit aus?


    Gruß,
    Grauradler

  • So trivial wie man vermuten könnte


    ist die Sache leider nicht. Ich habe mit Geosetter einen Geotag aus einem original Oregon-Schnappschuss ausgelesen und in ein Fremdfoto übertragen.


    Anschließend hat der 550er zwar das Fremdfoto mit dem Geotag akzeptiert, das Foto aber ca. 900 m neben der tatsächlichen Position angezeigt. Lese ich die Daten mit dem Firefox ExifViewer aus dem Fremdfoto aus, oder schicke das Fremdfoto an Google-Maps, stimmt die Position.


    Irgendetwas steht also noch nicht im Foto drin, was zwar für's korrekte Platzieren auch nicht gebraucht, aber vom 550er verwendet wird. Das Problem wird sein, einen Editor zu finden, mit dem man nicht benötigte Datenfelder bearbeiten kann.


    Ergänzung


    Nachdem ich etliche Stunden damit zugebracht habe, dem 550er beizubringen, georeferenzierte Bilder korrekt anzuzeigen bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass in der aktuellen Firmware ein Bug enthalten sein muss.


    Neben Geosetter (Freeware) habe ich Fotos auch mit dem Sony Picture Motion Browser, mit MetaEditor (Freeware) und mit Navilock WinTool georeferenziert und mit dem Firefox Plugin ExifViewer geprüft.


    Alle Bilder wurden in Google Maps und Google Earth an genau den Positionen angezeigt, die auch getagged waren.


    Im Oregon 550 hingegen wurde kein einziges Foto an der Stelle angezeigt, wo es sich befinden sollte. Die vom Oregon ausgegebene Koordinate entspricht nicht dem Wert, den Firefox ExifViewer direkt aus dem auf dem Oregon gespeicherten Foto ausliest.


    Gruß,
    Grauradler

  • Ich hab´s jetzt auch mal probiert:
    Bilder meiner Ixus getaggt mit Geosetter auf O550 übertragen wird korrekt angezeigt. Sowohl das Bild selbst mit 7MP als auch die korrekte Position.
    Ein weiteres Bild ohne Exif Daten mittels Geosetter nur um die Koordinaten ergänzt, also so wie man erstmal mit einem Spoilerbild verfahren möchte, ging nicht. Da fehlt noch info damit der O500 das Bild richtig anzeigt.


    Edit: geht doch, man sollte Geosetter auch die Info schreiben lassen :oops:


    Zusätzlich die Koordinaten manuell geändert, passt auch. Das gleiche Bild mit Änderung wird aber erst übernommen, wenn das Bild am O550 vorher gelöscht wurde. Überschreiben reicht nicht, da die Daten wohl nur einmal eingelesen werden.

  • Zitat von "RainerSurfer"

    ...Ein weiteres Bild ohne Exif Daten mittels Geosetter nur um die Koordinaten ergänzt, also so wie man erstmal mit einem Spoilerbild verfahren möchte, ging nicht.


    ...Das gleiche Bild mit Änderung wird aber erst übernommen, wenn das Bild am O550 vorher gelöscht wurde. Überschreiben reicht nicht, da die Daten wohl nur einmal eingelesen werden.


    Zunächst einmal vielen Dank für Deine Infos.


    Ein Foto ohne EXIF (weil z.B. eingescannt) lässt sich mit Geosetter problemlos geotaggen und wird auch in Google Earth richtig angezeigt. Nur der Oregon 550 kann damit nichts anfangen.


    Mit MetaEditor von kiwiczech.com habe ich aus einem O550-Foto alle Daten ausgelesen und in ein Geocache-Spoilerfoto übertragen. Danach konnte der 550er das Foto zwar geografisch zuordnen, die Position im Oregon lag aber mehrere 100 Meter daneben. Dieses Bild direkt aus dem Oregon ausgelesen und in Google Earth angezeigt war aber richtig positioniert.


    Den Tip, ein Bild nicht zu überschreiben, werde ich auch 'mal testen. Vielleicht bringt mich das weiter.


    Die Abweichungen, die ich festgestellt habe, sind nicht konstant. Mal sind es 100 m, mal mehr als ein Kilometer. Auch die Richtung ist völig willkürlich. Mein erster Gedanke war, dass ein unpassendes Kartendatum (nicht WGS84) die Ursache sein könnte. Dann müsste der Versatz aber in etwa konstant sein.


    Mir ist es beispielsweise nicht gelungen, ein Foto auf meinen Standort zu referenzieren. Das so getaggte Foto war im 550er ca. 700 m entfernt in südwestlicher Richtung.


    Also habe ich die Position des Fotos, bezogen auf meinen Standort, 700 m nach Nordosten versetzt. Danach zeigte der 550er das Foto 200 m genau im Osten. Es ist also Zufall, wenn die Anzeige auf der Karte "passt".
    Selstsam ist auch, dass die im Foto angezeigte Koordinate auf den Punkt in der Karte passt, im EXIF aber etwas ganz anderes steht.


    Wie dem auch sei, bis wir in der Lage sein werden, Spoiler-Fotos mit Geotags zu versehen und richtig anzeigen zu lassen, wird Garmin wohl noch ein paar Beta-Releases brauchen.


    Gruß,
    Grauradler

  • Hab´s jetzt auch nochmal probiert: Spoilerbild komplett ohne Exif mit Koordinaten versehen funktioniert zwar, aber so ähnlich wie bei dir um ca. 500m versetzt. Egal ob ich die Koordinaten manuell eingebe oder mittels Kopierfunktion von GeoSetter. Die Position ist immer gleich falsch. :x

  • Zitat von "RainerSurfer"

    ...Die Position ist immer gleich falsch. :x


    Hallo,


    fast würde ich sagen "da bin ich ja beruhigt", denn wenn Dein 550er den gleichen Fehler macht, liegt es offenkundig nicht an mir.


    Vielleicht ist es ja ganz einfach so, dass Garmin in Feet rechnet, und wir in Meter. Wer weiß? Ich werde jedenfalls Garmin einen Report schreiben und um Nachforschung bitten.


    Vielleicht kann man die Garmin-Leute auch dazu bewegen, die Geotagging-Funktion etwas auszubauen. Es wäre nämlich sinnvoll, ein Bild direkt im Oregon getaggen zu können, entweder vollständig manuell, oder mit der Position eines Waypoints oder POIs.


    Außerdem würde ich mir wünschen, dass auch Fotos im Demo-Modus mit der zuletzt gespeicherten Position getagged werden können, denn dann wären auch Innenaufnahmen zuordenbar.


    Vielen Dank für Deine Unterstützung,


    Grauradler

  • Hab gestern noch was probiert: Wenn ich mit PhotoME die kompletten Exif kopiere, dann geht´s. Dabei werden aber auch die Vorschaubilder kopiert :?
    Verändere ich da die Koordinaten, dann passt das auch. Nur einmal probiert, ob´s generell geht weiß ich nicht.


    "gleich falsch" wirklich so exakt gleich ist, hab ich nicht kontrolliert.

  • Zitat von "RainerSurfer"

    Wenn ich mit PhotoME die kompletten Exif kopiere, dann geht´s. Dabei werden aber auch die Vorschaubilder kopiert :?
    Verändere ich da die Koordinaten, dann passt das auch.


    Genau so geht es!


    1.) Mit PhotoME einen EXIF-Datensatz aus einem Originalfoto in ein Spoilerbild kopieren. Damit wird der ursprünglich nicht vorhandene Exif-Block angelegt.
    2.) Mit Exifer ein neues Vorschaubild für den Spoiler generieren.
    3.) Mit Geosetter die GPS-Daten korrigieren.


    Wichtig ist die Reihenfolge! Bevor man ein Vorschaubild einbauen kann, MUSS zuerst der EXIF-Block in dem Spoiler angelegt werden. Exifer löscht zwar beim Hinzufügen des Vorschaubilds den Inhalt des EXIF-Blocks teilweise wieder, der Block selbst bleibt aber bestehen. Mit Geosetter schreibt man am Ende die korrekten Geodaten in den Exif-Block.


    Hat jemand einen guten Draht zu Friedemann Schmidt? Vielleicht wäre er bereit das Erstellen von Vorschaubildern auch in Geosetter zu integrieren.


    Anstelle von PhotoME und Exifer kann man auch IDimager verwenden, allerdings ist dieses Tool kostenpflichtig (Shareware).


    Gruß,
    Grauradler

  • Hallo zusammen!


    Wie ich lese, sind nicht nur wir auf die Idee gekommen, "einfach" die Fotos zum Cache mit Koordinaten auszustatten, damit man sie zuordnen kann :D


    Allerdings schwebt uns eher vor, die Bilder automatisch damit zu füttern. Also Eingabe der GC-Nummer, automatisches Herunterladen der Bilder in einen Ordner "GCxxx", umbenennen der Bilder in der Art "GCxxx_BezeichnungDesBildes.jpg", füttern mit den Koordinaten - und schon kann man für jeden Cache einen Ordner aufs Oregon werfen, der die dazugehörigen Bilder enthält. Der Part mit dem Laden, in den Ordner werfen und umbenennen ist kein Problem - aber die Koordinaten! :?


    Wir haben es mit der Java-Bibliothek "Sanselan" versucht. Und obwohl ein Original 550t-Bild scheinbar keinen Unterschied aufweist zu dem Testbild, erkennt das Oregon keine Koordinaten im Testbild :( :(


    Ich habe dann Tests mit dem "Geosetter" gemacht. Für mich sah es so aus, als würden sie an der richtigen Stelle positioniert. Doch was macht das Programm anders als der Java-Code?


    Diese Variante habe ich auch mal durchgespielt:



    Jau, klappt. Aber das kann man doch nicht für jedes Bild durchexerzieren?! Schließlich wollen wir cachen gehen und nicht Stunden vorm PC hängen ;)


    Hat es von euch schon mal wer geschafft, per Programmiercode, ein Bild mit Koordinaten zu füttern, die vom Oregon akzeptiert wurden? Wir wären da echt dankbar, wenn uns jemand auf die Sprünge helfen würde... vorzugsweise in Java, da der andere Programmcode schon steht.


    Ach, und falls dabei was Brauchbares heraus kommt, würden wir es natürlich selbstverständlich der allgemeinen Cachergemeinde zur Verfügung stellen 8)


    Viele Grüße
    Micha

  • Klar für ein einzelnes Bild geht das, man könnte sogar einfach einen WP (des Caches) nehmen und das Spoilerbild zuordnen.


    Das was du vorhast, ist wohl das Ziel alle Geocacher mit O550 :wink: So dachte ich wenigstens.
    Ich hatte allerdings erwartet, das es eine Erweiterung für Spoilersync gibt oder ein makro für GSAK. Scheint wohl nicht so interessant zu sein...


    Per Programm würde dazu einfach ExifTool integrieren, das macht ja Geosetter auch. Wenn der Rest schon steht, düfte das doch auch nicht mehr so tragisch sein.
    Im Download gibt es inzwischen eine Anleitung, um ein Bild vorzubereiten. Also quasi nochmal genauer, wie es schon steht.
    Veröffentlichst du das Programm auch?

  • Hi,


    Zitat von "Garmin-Admin"


    na, das ist doch der Drei-Punkte-Plan von oben. Den haben wir schon durch :wink:


    Zitat

    Jau, klappt. Aber das kann man doch nicht für jedes Bild durchexerzieren?! Schließlich wollen wir cachen gehen und nicht Stunden vorm PC hängen :wink:


    Der Hint bezüglich des Exiftools war gut, wir sind einen Schritt weiter.


    Gruß
    Jochen

  • Hi,


    Zitat von "RainerSurfer"

    Kann man das Programm auch testen?


    wir bekommen jetzt grad mal die GPS-Daten automatisiert Oregon-gebrauchsfertig in die Bilder.


    Ein Programm "drumrum" braucht selbstverständlich eine Weile, da wir nur Freizeit-Cacher sind :wink: und die verschiedenen Komponenten jetzt zusammen basteln, eine Oberfläche drauf setzen, den Kram testen etc.


    Gruß
    Micha

  • Hi,


    so hier mal das Tool zum testen.


    ZIP File herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.


    Aufgerufen wird das ganze von der Kommandozeile:
    [code:1]
    usage: GpsExifUtil file latitude longitude device scaling


    jpeg file : JPEG file name
    latitude : Latitude in Dec or Deg
    longitude : Longitude in Dec or Deg
    device : Garmin device name
    scaling : Thumbnail scaling (between 0 and 1)


    Available devices: garminOregon550t
    [/code:1]


    Beispielaufruf:
    [code:1]
    java -classpath sanselan.jar;gpsutil.jar de.fun2code.exif.gps.GpsExifUtil test.jpg "N 48 59.660" "E 008 24.000" garminOregon550t 0.3
    [/code:1]
    Gruß
    Jochen