Oregon 300: Höhenmesser funktioniert nicht

  • Hallo,


    ich habe folgendes Problem und suche Hilfe: Mein Oregon hatte sich aufgehängt, Reboot nicht möglich. Mit dem Downgrade auf 2.50 und dem anschliessenden Upgrade auf 3.10 habe ich es wieder zum Laufen gebracht (Allerdings gabs Fehlermeldungen beim Downgrade). Seit dem zeigt es mir aber im Reisecomputer immer 20000m Höhe an und weicht auch nicht ab. Beim Kalibrieren werde ich immer auf das Handbuch und fehlende Informationen verwiesen. Beim Kalibrieren mit GPS Höhe zeigt er mir sogar in der Fragestellung die richtige Höhe an, beim auslösen kommt aber auch die Fehlermeldung. Habe inzwischen 3.13 auf dem Oregon. Hat wer ne Idee, wie ich das behebe?

  • Hallo,


    leider sind Deine Ausführungen etwas vage, so dass ich mir keinen rechten Reim darauf machen kann.
    - Was sind denn die Meldungen genau, die der Oregon ausgibt?
    - Auf was wird im Handbuch verwiesen und welche Informationen fehlen wo?
    - Warum willst Du auf GPS-Höhe abgleichen?
    - Hast Du nach dem Laden eines neuen Betriebsystems einen Master-Reset gemacht?


    Generell:


    Wenn immer eine Höhe von 20000 m angezeigt wird, ist entweder der Sensor defekt, oder der Oregon meint, die Luft sei zu dünn. Das kann dadurch passieren, dass entweder die Referenzspannung nicht mehr stimmt, oder in der Mathematik ein Fehler ist.


    Ich tippe darauf, dass der Oregon eine falsche Speicheradresse ausliest. Denn wenn sich der Wert nicht ändert, tut sich auch in der Speicheradresse nichts. Solange die Software Fehlermeldungen bringt, ist da noch etwas im Busch.


    Ich würde versuchen, den Höhenmesser manuell auf eine Höhe von z.B. 400 m abzugleichen. Der Höhenmesser muss dann, unabhängig von der tatsächlichen Höhe, zunächst diesen Wert anzeigen. Der Luftdruck müsste irgendwo um 1000 hPa liegen. Wenn Du im Setup "Auto Calibration" ausschaltest, darf sich an dieser Einstellung auch praktisch nichts ändern.


    Bei "Auto Calibration" auf ON, sollte sich die angezeigte Höhe im Verlauf von zwei Stunden der tatsächlichen GPS-Höhe angenähert haben.


    Ob der Höhenmesser überhaupt noch etwas tut kannst Du sehr leicht testen:


    Dazu schaltest Du das Tracklog ein, die Messrate stellst Du auf 1 s und rufst Altimeter in die Anzeige. Dann packst Du den Oregon in einen durchsichtigen Haushalts-Plastikbeutel und pustest mit Lungenkraft den Beutel auf. Es sollte ohne Probleme möglich sein, die Höhe um mindestens 100 m nach unten zu "drücken". Wenn Du im Beutel die Luft absaugst "steigt" das GPS. Auch hier sind +100 m Höhe spielend drin.


    In dem Bild unten siehst Du die Kerben, die durch Pusten entstanden sind und die Nadel durch Absaugen.


    [Blockierte Grafik: http://www.gps-forum.net/userpix/2662_1957_1.png]


    Wenn das alles auch nach einem Master-Reset nicht funktioniert steckt der Wurm etwas tiefer. Dann muss wohl Garmin ran.


    Gruß,
    Grauradler

  • Danke erstmal für die Hilfe, versuche mal Deine Tipps durchzuführen. Hier zu Deinen Fragen:


    - Was sind denn die Meldungen genau, die der Oregon ausgibt?


    Beim kalibrieren mit bekannter Höhe, nach der Eingabe der Höhe:
    "Kalibrierung fehlerhaft, es fehlen Angaben. Bitte kontaktieren Sie das Handbuch."
    Beim kalibrieren mit bekannterm Druck, nach Eingabe eines Drucks:
    "Kalibrierung fehlerhaft, es fehlen Angaben. Bitte kontaktieren Sie das Handbuch."
    Beim kalibrieren mit GPS Höhe, nach dem Satz: Wollen Die die GPS Höhe von xyz Metern zum kalibrieren nutzen:
    "Kalibrierung fehlerhaft, es fehlen Angaben. Bitte kontaktieren Sie das Handbuch."


    - Auf was wird im Handbuch verwiesen und welche Informationen fehlen wo?
    s.o. mehr sagt er mir da nicht. Der Garminsupport, den ich nach diesem Post erreicht hat meint, Barometer defekt.


    - Warum willst Du auf GPS-Höhe abgleichen?
    nur zum testen, was überhaupt geht


    - Hast Du nach dem Laden eines neuen Betriebsystems einen Master-Reset gemacht?
    das ist der mit Finger in die linke Ecke und einschalten, oder? Ja habe ich.


    [

  • Ich muss zugeben,


    viel schlauer bin ich jetzt auch nicht. Natürlich kann es sein, dass der Baro-Sensor kaputt ist, aber von was? Gab es vor dem Downgrade schon Anzeichen dafür?


    Ich würde versuchen, auf die neue 3.15er Beta-Firmware aufzurüsten. Wenn beim Upgrade wieder Fehlermeldungen auftauchen, könnte ein Speicherdefekt vorliegen. Dann ist ohnehin die Werkstatt gefragt. Solange das mit der Software nicht fehlerfrei funktioniert, würde ich dem Barometer nicht die Schuld geben.


    Gruß,
    Grauradler