Mapsource Route erstellen mit unterbrochenem Weg

  • Ich habe zur Zeit noch OSM Karten im Einsatz.


    Nun wollte ich eine Fahrradroute mit Mapsource für mein Oregon 450t erstellen.
    Auf einem Teilstück der Strecke endet ein Weg und nach 50 Metern geht der Weg weiter. Heißt, die Strecke ist kurz durch eine Wiese unterbrochen.
    Es gelingt mir nicht die Route über diese Wiese weiterzuführen. Egal welche Settings (Fahrrad,Fußgänger usw.) ich einstelle.
    Die erstellte Strecke wird also total verbogen.


    Wenn ich das gleiche auf dem Oregon selber mache irgnoriert er die Wiese und ich kann darüber routen, also so wie ich es auch gerne in Mapsource machen möchte.


    Allerdings ist es sehr mühsam die gesamte Route mit vielen Wegpunkten auf dem Oregon zu erstellen.


    Wie bringe ich Mapsource dazu über diesen unterbrochenen Weg zu routen?

  • Dazu müsste man wissen welche OSM das ist und wo das ist.
    Ist die OSM in MS und auf dem Gerät auf dem gleichen Stand?
    Ist noch eine andere Karte auf dem Gerät?


    Wenn der Weg nicht vorhanden/verbunden ist kann eigentlich weder MS noch das Gerät darüber hinweg routen.


    Oder liegt es an den Einstellungen. Wenn man "Kehrtwenden vermeiden" aktiviert, kann es auch zu solchen Effekten kommen.

  • Es sind die aktuellen OSM Deutschlandkarten von Raumbezug.eu.
    Es handelt um die gleichen Karten auf dem Gerät wie in Mapsource.
    Die Mpasourcekarten wurden aus den img´s erzeugt.
    Ob ich "Kehrtwenden vermeiden" aktiviert oder deaktiviert hatte weiß ich im Moment nicht.


    Wie gesagt, auf dem Gerät geht es.


    Wie würde es denn funktionieren wenn auf einem unbefestigten Weg eine Bachdurchquerung nötig ist. Da müsste bei richtiger Kartendarstellung der Weg doch auch unterbrochen sein. Es sei denn es gibt eine Brücke.

  • Zitat von "Globebus"

    Wie würde es denn funktionieren wenn auf einem unbefestigten Weg eine Bachdurchquerung nötig ist. Da müsste bei richtiger Kartendarstellung der Weg doch auch unterbrochen sein. Es sei denn es gibt eine Brücke.


    Ohne Brücke würde das Routing ausser herum bis zur nächsten Brücke geführt.
    Kombiniertes Luftlinien-/Autorouting geht nicht, allenfalls am Ende, wenn der Zielpunkt abseits von Straßen/Wegen liegt.

  • Naja, woher soll das Gerät wissen, dass es genau an dieser Stelle Luftlinienrouting machen soll.
    Auf einer Serpentinenstraße/-weg kommen sich auch Punkte nahe, ohne dass man hier den Weg abkürzen wollte.
    Und am Beispiel Bach, wenn der 1 m breit ist kommt man rüber, wenn er 3m breit ist wird schwierig. Und je nach Wasserführung kann so ein Bach mal 1m aber auch 3 m breit sein.

  • Hallo Globebus,


    aus verschiedenen Gründen ist im Gelände das Luftlinien-Routing dem automatischen Weg-Routing vorzuziehen.
    Automatisches Routing auf Wegen im Gelände ist eine technische Spielerei.
    Bei der Planung am PC spart automatisches Routing viel Klickerei. Denn man muss dann nur noch die fehlenden Lücken von Hand schliessen.


    Grüsse
    Anton

  • Im Prinzip habt ihr ja recht.


    Aber wenn man mal eine größere Wanderung unternehmen will und sie im Vorraus am PC planen kann, finde ich eine Durchgängigkeit garnicht so schlecht.


    Aber egal, es geht nicht, jedenfalls nicht immer. Sein Ziel wir man auch so finden.